Akademische Freiheit oder akademische Frechheit? Studentische Identität, universitäre Konflikte und obrigkeitliche Disziplinierung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
Veranstalter: Deutsches Historisches Institut Paris
Am 23. Juni bis 27. Juni 2014 luden Marian Füssel (Universität Göttingen), Johan Lange (DHI Paris) und Jean-Luc Le Cam (Université de Bretagne Occidentale) mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule zu einer Sommeruniversität unter dem Motto „Akademische Freiheit oder akademische Frechheit?“ ein, um sich über studentische Identität, universitäre Konflikte und obrigkeitliche Disziplinierung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart auszutauschen. Das Tagungsprogramm bot hierfür gezielt eine Mischung aus der Präsentation von aktuellen Forschungsprojekten und Überblicksreferaten über den Forschungsstand der Universitätsgeschichtsschreibung in Deutschland und Frankreich. Über die Links in der Konferenzübersicht kommen Sie zu der jeweiligen Seite des vorgestellten Forschungsprojekts.
Konferenzübersicht:
Sektion Mittelalter
Martin Kintzinger (Münster): Stand und Perspektiven der Universitätsgeschichtsschreibung der deutschen Mediävistik
Jacques Verger (Paris): État actuel et perspectives de la recherche sur les universités du Moyen Âge
Marcel Bubert (Göttingen): Städtische Gewalt und universitäre Identität. Konfliktsoziologische Überlegungen zur Frühgeschichte der Universität Paris (um 1200)
Irene Rettig (Bern): Studenten und Magister der englisch-deutschen Nation in Paris im 15. Jahrhundert
Martina Hacke (Düsseldorf): Die Boten der Nationen als Vertreter der Scholaren der Universität Paris (15. Jh.)
Maximilian Schuh (Heidelberg): Kopieren, zuhören, notieren. Zeugnisse des Vorlesungsbetriebs im Spätmittelalter
Sektion Frühe Neuzeit
Jean-Luc Le Cam (Brest): Différences structurelles entre les deux systèmes d’enseignement supérieur en France et en Allemagne du XVIe siècle au XIXe siècle – pièges de vocabulaire et erreurs de perspective
Boris Noguès (Lyon): L’histoire des universités en France à l’époque moderne: un état de la recherche
Marian Füssel (Göttingen): Studentenkultur in der Frühen Neuzeit. Praktiken – Bilder – Konflikte
Johan Lange (Paris): Die Universität, ein gefährlicher Ort. Studentisches Scheitern im deutschsprachigen Diskurs des 18. Jahrhunderts.
Miriam Müller (Göttingen): Der fleißige Studiosus. Rechtfertigung und Devianz in den Selbstzeugnissen frühneuzeitlicher Studenten
Steffen Hölscher (Göttingen): »Wer es mit der Academie patriotisch meynt…« – Studentische Tumulte an Universitäten des 18. Jahrhundert als symbolischer Protest
Kirsten van Elten (Wolfenbüttel): Studentische Einflussnahme auf universitäre Karrieren in der Frühen Neuzeit
Dominique Julia (Paris): Les élèves de l’École normale en l’an III de la République (janvier–mai 1795): résultats d’une enquête prosopographique
Jean-Luc Le Cam (Brest): Réflexions et pistes de recherche sur la notion d’autorité dans l’université protestante allemande d’époque moderne
Christian Gründig (Dresden): Konfliktpotenziale im Spannungsfeld von Universität und Buchhandel. Das Beispiel Leipzig im 18. Jahrhundert
Sektion 19. Jahrhundert
Jean-François Condette (Lille): L’université française du XIXe siècle
Klaus Ries (Jena): Student und Politik im langen 19. Jahrhundert
Angela Heinemann (Duisburg-Essen): Konflikt versus Harmonie? Ein Vergleich der studentischen Lebenswelt um 1770 mit der Zeit der Burschenschaft (1815–1819) an der Universität Jena
Antonin Dubois (Paris/Heidelberg): Préserver l’élite masculine, défendre l’État-nation. Les organisations étudiantes en France et en Allemagne (1870–1914)
Rudolf Stichweh (Bonn): Wandel der Bildungsidee und gesellschaftliche Differenzierung im 18. und 19. Jahrhundert
Lucie Martin Idre (Paris): Étudiants de l’université de Strasbourg 1871–1918: conflits de nationalité
Sektion Zeitgeschichte
Jean-Philippe Legois (Paris-Aubervilliers): L’historiographe française de l’époque contemporaine sur les mouvements étudiants
Niels Graaf (Amsterdam): Changing Backgrounds, Changing Past. History Students in Amsterdam 1945–1970
Diana Morgenroth (Chemnitz): Das Frauenstudium im deutschen Kaiserreich
Katrin Baas (Münster): Verbotene Diskurse, performative Aktionen und Hausbesetzungen als Mittel der Abgrenzung. Die studentische Subkultur der 1970er Jahre am Beispiel der Universität Münster
Christophe Lips (Versailles): Photographie actuelle des universités du processus de Bologne entre traditions et innovations
Valerie Schult (Passau): Humboldt und der Bolognaprozess – nicht alles ist falsch