Studentische Konfliktpotenziale und -austragungen in der Buch- und Universitätsstadt Leipzig. Von der Frühaufklärung bis zur Mitte des 18. Jh.
Im Folgenden erscheinen in gekürzter und überarbeiteter Fassung Ausschnitte aus dem Skript zum Vortrag zur Sommeruniversität.
1. Die Leipziger Studentenschaft
2. Studenten als Autoren
3. Studenten als Tumultuanten
4. Die Veröffentlichung der Freiheit – ein (vorläufiges) Fazit
1. Die Leipziger Studentenschaft
Leipzig war seit spätestens 1700 das Zentrum des deutschen Buchhandels. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es etwa 150 buchgewerbliche Betriebe in der 20.000 Einwohner-Stadt.[1] Die meisten von ihnen hatten ihr Gewerbe im Lateinischen Viertel, nahe der Universität und der Nikolaikirche. Mit ihrer an Bedeutung zunehmenden Leipziger Messe gewann die Stadt an Ausstrahlung, entwickelte zudem eine Sogwirkung für Deutsche wie Ausländer, in der Bücherstadt eine Arbeit zu finden – und zu studieren. Etwa 740 Studenten besuchten im Durchschnitt die Universität Leipzig im 18. Jahrhundert jährlich.[2] Auch gehörte es zu dieser Zeit für einen protestantischen deutschen Studenten dazu, neben der jeweiligen Heimatuniversität, an einer der vier mitteldeutschen Universitäten mindestens ein Semester zu studieren.[3]
In zeitgenössischen Zeichnungen findet man den Leipziger Studenten als eleganten, weltbürgerlichen Studiosus, ein ‘petit maître’: “In Leipzig ist man Tag und Nacht auf Courtoisie und Hof bedacht.”, im Unterschied zum Jenaer Kommilitonen: “In Jena komt der Renomißt, der Galle zeigt und Eisen frißt.”[4] Natürlich war dies nicht das einhellige Bild des Leipziger Studenten, doch führt es uns vor allem seinen Ruf zu jener Zeit vor Augen.
2. Studenten als Autoren
Die Mehrzahl der Autoren niederen Ranges im Leipzig des ausgehenden 17. und des 18. Jh. bildete sich oft aus Studenten. Reinhard Wittmann verweist in diesem Zusammenhang auf “verbummelte und arme Studenten”, die als Autoren der großen “Zahl der Leipziger Pasquille[n]” tätig waren.[5]
- Christian Reuter war ein solcher Pasquillant, ein Autor von Schmähschriften. Als Sohn eines wohlhabenden Bauern aus der Nähe von Halle begann er 1688 ein Jurastudium in Leipzig, das bis 1705 dauerte, er jedoch nicht zum Examen führte.[6] Als er während seiner Studienzeit, die er lieber in Gaststätten und bei Theateraufführungen verbrachte, wegen seiner Zahlungsunfähigkeit von der Vermieterin hinausgeschmissen wurde, verfasste er aus Spott über diese und ihre Familie die Komödie “L’Honnete Femme oder die ehrliche Frau zu Plißine” (1695), außerdem den Schelmenroman “Schellmuffskys Reisebeschreibungen” (1696), der es wegen einer grotesken Szene beim Papst auf den Index librorum Prohibitorum schaffte.[7] Außerdem schrieb er “Der Frau Schlampampe Krankheit und Tod” (1696/97), was auf zahlreichen legalen wie illegalen Theaterbühnen in Leipzig und darüber hinaus aufgeführt wurde. Darin verhöhnte Reuter die sächsischen Adels- aber auch Bürgertumstraditionen, stellte sie bloß und aktivierte durch seine ganz und gar ungalanten Beleidigungen die Bücherkommission. Auch erfuhren seine Werke, trotz des Verbots durch jene Leipziger Zensurbehörde im 18. Jahrhundert eine Vielzahl von Nach- und Adaptionsdrucken. Reuter war – obwohl er unter einem Pseudonym (Hilarius) veröffentlichte – Stadtgespräch.[8] Zunächst nur für die eng umrissene Zielgruppe seiner Leipziger Kommilitonen, erreichte die ehrliche Frau zu Plißine eine Auflage von 600, seine zweite Komödie gar schon von 1200 Exemplaren.[9]
- Weiterhin ist August Tittel zu nennen. Er studierte in Leipzig Theologie und war während dieser Zeit als Übersetzer aus dem Französischen tätig. 1718 brachte er eine Übersetzung der “Reflexions morales sur le Nouveau Testament” des Pasquier Quesnel, eines der führenden Jansenisten Frankreichs. Dieses Werk erzeugte schon zuvor eine heftige Debatte, auch in der katholischen Kirche, der seit 1697 mit der Konversion auch der sächsische Kurfürst und polnische König August II., genannt der Starke, angehörte. Mit der Bulle “Unigenitus” von 1713 war dieses Buch bereits fünf Jahre früher als ketzerisch verurteilt worden.[10] Ebenso verfasste Tittel auch selbst umstrittene theologische Schriften, die laut Bücherkommission mit “höchst unziemender Heftigkeit” und “gröbsten Invectiven” “harte und schändliche Schmähungen” verbreiteten. Darüber wurde er des Hochverrats schuldig gesprochen.[11] Tatsächlich schilderte er die Verhältnisse im Kurfürstentum mit kurzer aber scharfer Kritik der führenden sächsischen Persönlichkeiten und der herrschenden Korruption. Auch widmete er seine Werke der Schilderung der Situation des einfachen Volkes.
- Und schließlich Christian Friedrich Henrici. Aus der Nähe von Dresden kommend, studierte der Sohn eines Handwerkers seit 1720 in Leipzig und verfasste als Student eine serielle, zweiblättrige Flugdruck-Publikation, die den Namen “EXTRACT […] von allerhand NOUVELLEN, Die Wahrheit, Schmerz und Ernst der Welt vor Augen stellen.” trägt.[12] Dies ist eine vermutlich seit 1722 “in poetischem Gewand erscheinende und alltägliche Beobachtungen kommentierende Quartreihe”, die erst spät, ab jener fünften Ausgabe, von der Bücherkommission in Leipzig entdeckt und zensiert wurde. Gründe hierfür waren die “allerhand bedenkliche[n] expressiones”, die, um ein Verbot zu legitimieren allerdings auch von der der genannten Zensurinstitution frisiert und fiktive Geschichten eingefügt wurden.[13]
Neben der Tätigkeit als Autor für Schmähschriften und als Übersetzer waren die Studenten in weiteren Arbeiten der Buchproduktion eingebunden: als Korrektoren in den Druckereien oder Kupferstecher.[14]
Holger Zaunstöck nennt diese neue studentische Printkultur treffend ein ‘Kampffeld’[15], das die “Praktiken, Vorstellungen und Handlungsweisen offensiv darzustellen und zu verteidigen” vermochte. Er fasst dies treffend so zusammen: “Die akademische Freiheit betrat die Bühne der Medienwelt.”[16]
Nicht immer allerdings reagierte die Bücherkommission so schnell und konsequent wie in den vorgestellten Fällen. Oft geschah dies auch nur verzögert oder gar nicht. Dies liege wohl vor allem an der verlegerisch-händlerischen Vormachtstellung Leipzigs im Reich. Als Zentrum der deutschsprachigen Literatur, des Zwischenbuchhandels, Sitz großer Verlage und Druckereien war es “der Umschlagplatz, Druck- und Absatzort für Druckpublikationen aller Couleur” und besaß somit “nicht nur den Ruf, Flair, Prestige und Strahlkraft, sondern auch wirtschaftliche Potenz. […] Dresden ließ Leipzig gewähren.”[17]
3. Studenten als Tumultuanten
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erschienen zahlreiche Gedichte des Leipziger Studenten Johann Christian Günther (1695–1723). Er verfasste zahlreiche Satire- und Spottgedichte über den verarmten Feudaladel, über verheerende Zustände in der protestantischen Geistlichkeit usw.[18] In einem seiner Gedichte mit dem Titel Als ein guter Bekannter A 1718. seinen Gebuhrts-Tag in Leipzig begieng liest man:
Trink’ ein jeder, was er mag,
Diesen Tag
Trinckt zu meines Freundes Ehren!
Wie so müßig? nicht gepaßt,
Saufft und last
Tausend Vivat hören!
Leert Herr [Pfeiffers] Wohlseyn aus,
Biß der Schmauß
Unsern Köpffen Schwindel gebe;
Ueberschreyt selbst das Geschrey,
Singt dabey:
S[eine] R[iebe] lebe![19]
Allein auf Courtoisie war der Leipziger Student also nicht bedacht.[20] Dass die Trinkgelage bis ins exzesshafte reichten und lärmend die ganze Stadt füllten, davon berichtet auch der Codex Augusteus, mit einem Patent Augusts des Starken, gerichtet an die Obrigkeiten der Universität zu Leipzig, im Jahre 1700:
[…] Uns ist vorgetragen worden, daß das schändliche Sauffen, Tumultiren, und Schreyen derer Studiosorum, so wohl in Häusern als auch auf denen Gassen abermahl sehr überhand nehmen sollen, indem etliche Wochen her in=und außerhalb der Stadt zu vielen mahlen große Schmausereyen gehalten, dabey biß in die späte Nacht hinein gräßlich geschrien, geplöcket und tumultiret, auch wohl gar Schand=Lieder nach der Geistlichen Lieder Melodeyen gesunget wurden […][21]
Der Leipziger „Mesen-Krieg“
Im Jahre 1768 versetzte ein besonderes Ereignis Leipzig in Spannung. Die Studenten, die gern zur Vergnügung die Stadt verließen und sich außerhalb der Mauern ungebundener und freier gehen lassen konnten, mussten stets einen Torgroschen zahlen, wenn sie die Stadttore passierten, hinein wie hinaus.[22] Das war zu viel der städtischen Einschränkungen. Dieser Konflikt mündete am 14. August 1768 in regelrechten Straßenschlachten. Die Stadtsoldaten, die sogenannten Mesen, lieferten sich mit den Studenten Gefechte, später verbarrikadierten sich diese in den Universitätsgebäuden und warfen auf die Belagerer mit Steinen. Einige Studenten wurden schwer verletzt, andere in Arrest gesetzt. Drei Tage lang dauerte dieser Zustand bis der Rektor der Universität sich für seine Studenten einsetzte und ein Ende des Konfliktes erwirken konnte.[23]
Hierzu lesen wir das Mandat des Prinzen Xaver von Sachsen, noch im Amt des Administrators, an die Universität zu Leipzig vom 27. August 1768:
[…] wasmaßen von einingen unruhigen Studiosis auf der Universität zu Leipzig, im abgewichenen und jetztlaufenden Monate dieses Jahres, verschiedene strafbare Tumulte erregt, und hierbei von selbigen die Stadtsoldaten […] spättisch ausgehöhnet, angefallen, geschimpft, auch teils verletzet, […] anstatt denen […] obrigkeitlichen Ermahnungen und Anordnungen die schuldige Folge zu leisten […][24]
4. Die Veröffentlichung der Freiheit – ein (vorläufiges) Fazit
Folgende Kerngedanken können abschließend festgehalten werden:
- Profiteur studentischer Konfliktaustragungen war das Druck- bzw. Buchgewerbe. Dieses verlegte studentische Schriften, teils anonym, und brachte massenweise Flugblätter in Umlauf.
- Damit profitierten auch die Studenten selbst, die durch ihre Texte, Pasquillen, Kupferstiche usw. Geld verdienten. Für das Buchgewerbe waren die studentischen Konflikte also ein Katalysator, der den Gewinn vergrößerte und die geschäftliche Expansion vorantrieb, für die Studenten die Möglichkeit, vor allem mit den Flugpublikationen, ein unbestimmt bleibendes, großes Publikum, auch jenseits der Universitätsstadt, schnell zu erreichen. Es war ein Mittel des Ausdrucks akademischer Freiheit.
- So ist “im Zeichen der Aufklärung erstmals ein allgemeines Bewusstsein von Macht und der gesellschaftsverändernden Wirkung von Medien entstanden.”[25] Leipzig war hierfür, als Hauptort des deutschen Buchhandels im 18. Jahrhundert eine Stadt, die die Ideen des Fortschritts an der Messe bündelte, an der Universität weitergab, im Buchhandel vertrieb und so der Aufklärung einen fruchtbaren Boden bereitete.
[1] Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyclopädie deutscher Geschichte 85), München 2009, S. 58.
[2] Franz Eulenberg, Die Entwicklung der Universität Leipzig in den letzten hundert Jahren: statistische Untersuchungen, fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1909, Leipzig/Stuttgart 1995, S. 10. Schwankungen, insbesondere durch den Siebenjährigen Krieg, sind hier zu berücksichtigen, sodass man von 500-750 Studenten ausgehen kann. Alrun Tauché, Staatliches und privates Stiftungswesen an der Universität Leipzig. Das Konvikt im 18. Jahrhundert, in: Jonas Flöter/Christian Ritzi: Bildungsmäzenatentum. Privates Handeln – Bürgersinn – kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit, Köln 2007, S. 201, Anm. 81.
[3] Ulrich Rasche, Die mitteldeutschen Universitäten, in: Detlef Döring/Cecilie Hollberg (Hg.): Die Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften, Dresden 2009, S. 102-111, hier: S. 109.
[4] Wilhelm Bruchmüller, Der Leipziger Student 1409–1909, Leipzig 1909, S. 76 f.
[5] Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels, München 1991, S. 102; Bruchmüller, Der Leipziger Student (wie Anm. 4), S. 94.
[6] Rolf Tarot (Hg.): Christian Reuter: Schlampampe. Komödien, Stuttgart 1960, S. 177.
[7] Christine Mithal, Ernst Weber (Hg.): Deutsche Originalromane zwischen 1680 und 1780, Berlin 1983, S. 218; Internet: <http://pierre-marteau.com/images/books/g-1696-0010.gif>, [14.06.2014].
[8] Daniel Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches, Stuttgart 2011, S. 276.
[9] Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels (wie Anm. 5), S. 102. Die Relegation blieb jedoch wirkungslos. Tarot, Schlampampe (wie Anm. 6), S. 178.
[10] Gerald Cerny, Theology, politics and letters at the crossroads of European Civilization, Dordrecht 1987, S. 233.
[11] Agatha Kobuch, Die Zensur in Kursachsen zur Zeit der Personalunion mit Polen (1697–1763), Berlin 1965, S. 308.
[12] Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700 (wie Anm. 8), S. 278.
[13] Zitate im gesamten Absatz: Ebd., S. 275.
[14] Bruchmüller, Der Leipziger Student (wie Anm. 4), S. 94.
[15] Holger Zaunstöck, Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit, Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in den Universitätsstädten des 18. Jahrhunderts, Berin 2010, S. 261.
[16] Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700 (wie Anm. 8), S. 257.
[17] Ebd., S. 282.
[18] Günthers Werke, ausgewählt und eingeleitet von Hans Dahlke, Berlin/Weimar 1982, S. XVII f.
[19] Johann Christian Günther, Textkritische Werkausgabe II,1, hrsg. von Reiner Bölhoff (Neudrucke Deutscher Literaturwerke, Bd. 71), Berlin/Boston 2013, S. 311.
[20] Weitere Studien für Freiburg und Göttingen: Tina Braun/Elke Liermann, Feinde, Freunde, Zechkumpane, Freiburger Studentenkultur in der Frühen Neuzeit (Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie 12), Münster u. a. 2007; Stefan Brüdermann, Göttinger Studenten und akademische Gerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert, Göttingen 1990. Außerdem: Rainer A. Müller, Studentenkultur und Akademischer Alltag, in: Walter Rüegg: Geschichte der Universität in Europa, Bd. 2, S. 263-286, hier: S. 284.
[21] Codex Augusteus I,1, hrsg. von Johann Christian Lünig, Leipzig 1724, Sp. 941-942.
[22] Einen Eindruck, weshalb die Leipziger Studenten sich auch insbesondere außerhalb der Stadt aufhielten, zeigt die Leipziger Studenten Geographie von 1773. Gustav Wustmann, Bilderbuch aus der Geschichte der Stadt Leipzig für Alt und Jung, Leipzig 1897, S. 103.
[23] Bruchmüller, Der Leipziger Student (wie Anm. 4), S. 99-103. Leipzig war kein Einzelfall, dazu: Barbara Krug Richter, Studentenleben. Kulturhistorische Perspektiven auf die frühneuzeitliche Universität, in: Horst Carl/Friedrich Lenger (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009, S. 273-288, hier: S. 275-279.
[24] Codex Augusteus II,1, hrsg. von Ferdinand Gotthelf Fleck/Karl Christian Kohlschüter, Leipzig 1805, Sp. 237-238. Beispiele für studentische Konfliktkulturen in anderen Städten: Barbara Krug Richter, Studentenleben. Kulturhistorische Perspektiven auf die frühneuzeitliche Universität, in: Horst Carl/Friedrich Lenger (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität Gießen zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009, S. 273-288.
[25] Ernst Fischer/Wilhelm Haefs/York-Gothart Mix: Einleitung: Aufklärung, Öffentlichkeit und Medienkultur in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: Dies., Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800, München 1999.