Marcel Bubert

Städtische Gewalt und universitäre Identität. Konfliktsoziologische Überlegungen zur Frühgeschichte der Universität Paris (um 1200)

Gewaltsame Konflikte prägen die Geschichte der Universität Paris von Beginn an. Mit dem Zustrom der Scholaren im 12. Jahrhundert waren soziale Spannungen einhergegangen, die sich auf verschiedenen Ebenen manifestierten, besonders aber immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Studenten und Pariser Stadtbewohnern führten. In meinem Vortrag habe ich die Frage behandelt, ob oder in welchem Maße diese Konflikten eine identitätsstiftende Funktion für die sich kurz nach 1200 konstituierende universitas magistrorum et scholarium erfüllten. Freilich sind die Gründe für die Entstehung der Universität ausgesprochen vielfältig: Sowohl der intellektuelle Stimulus des amor sciendi, als auch die Karrieremöglichkeiten, die durch ein Studium eröffnet wurden, waren entscheidende Faktoren. Die Entschlossenheit der Magister, die Verhältnisse des Lehrens und Lernens eigenständig zu ordnen, und die Bereitschaft des Papsttums, dieses Vorhaben zu unterstützen, müssen als maßgebliche Voraussetzungen dafür gesehen werden, dass die Universität schließlich entstand. Diese Aspekte sind in der Forschung vielfach diskutiert worden. Die Kontroverse zwischen Herbert Grundmann und Peter Classen war zur Klärung der damit verbundenen Fragen ebenso grundlegend wie die einschlägigen Arbeiten von Jacques Verger, Stephen Ferruolo und Nathalie Gorochov. Weniger Beachtung hat allerdings die Rolle gefunden, welche der städtischen Gewalt in diesem Prozess zukommt, sieht man von der allgemeinen Feststellung ab, dass der Zusammenschluss der Magister zu einer universitas freilich auch dem Schutz ihrer Mitglieder diente. Eine systematische Betrachtung der Funktion von town-vs-gown-Konflikten für die Konstitution von sozialen Identitäten blieb hingegen weitgehend aus.

Einen Ansatzpunkt für das geschilderte Problem bietet die These von Otto Gerhard Oexle, der von einer allgemeinen ‘Desorganisation’ im Milieu der Schulen ausgeht, die eine Vereinigung der Magister zu einer Schwureinung, einer coniuratio, nahegelegt habe. Diese Desorganisation sei von verschiedenen Konflikten bedingt gewesen, vor allem mit dem Kanzler von Notre-Dame und der städtischen Bevölkerung, weshalb die ‘Verschwörung’ der Magister demnach eine Maßnahme der “Selbsthilfe” darstelle, um die chaotischen Verhältnisse zu regeln. Von dieser grundsätzlichen Feststellung ausgehend habe ich in meinem Vortrag versucht, die Implikationen dieser Vorgänge für die Perzeption von sozialen Identitäten genauer zu definieren, d.h. nach den kognitiven Prozessen und den Kategorisierungen zu fragen, die hinter der Entscheidung stehen, dem Zustand der Desorganisation zu entkommen.

Die Theorie sozialer Identität von Henri Tajfel und John Turner geht davon aus, dass die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe unweigerlich an die oppositionellen und differentiellen Relationen zu Outgroups gebunden ist, keine Ingroup kann existieren, ohne die konstitutive Differenz zu einer Nicht-Ingroup. Die Perzeption fremder Gruppen und derer Stereotypisierung zum schlechthin ‘Anderen’ stimuliert dabei die Selbst-Kategorisierung von Individuen, die als Resultat einer solchen Fremderfahrung beginnen, sich unter eine gemeinsame soziale Kategorie zu subsumieren. Entscheidende Voraussetzung für eine derartige Perzeption ist freilich ein entsprechender kognitiver Stimulus, der die Selbst-Kategorisierung des Individuums initiiert. Die Konflikte der Scholaren mit den Bewohnern der Stadt Paris scheinen aber genau dies geleistet zu haben: Sie gaben einen maßgeblichen Impuls dafür, dass auch die Magister begannen, die Stadtbewohner als gemeinsamen Außenfeind, als Outgroup, wahrzunehmen. Schließlich waren es eben solche studentischen Konflikte, welche die Magister dazu veranlassten, im Jahre 1200 bei König Philipp II. vorzusprechen und sich über das Verhalten der Stadtbewohner zu beschweren. Eine solcher kommunikativer Akt implizierte zwangsläufig eine vorausgehende Kategorisierung, die eine oppositionelle Relation zwischen der Stadtbevölkerung und den Mitgliedern der Schulen etablierte und für die Akteure sichtbar machte. Das Privileg, das Philipp II. den Magistern und Scholaren erteilte, ist (im Wortsinne) bezeichnend hinsichtlich der sozialen Kategorien, die in diesem Dokument kommuniziert wurden. Die Entgegensetzung von “scolares” und “cives” oder dem “populus Parisiensis” zeigt die Wahrnehmung, die der Konflikt ausgelöst hatte. Diese Zusammenhänge machen deutlich, dass die Konflikte der Scholaren mit Stadtbewohnern kulturell produktive Wirkungen haben konnten, indem sie Auslöser für Perzeptionsprozesse waren, die ein gemeinsames Gruppenbewusstsein der Magister und Scholaren hervorriefen und damit die Entstehung der Universität maßgeblich beförderten. Dies sind Prozesse, die noch vor der bewussten Entscheidung liegen, die desorganisierten Zustände der Schulen durch gezielte Maßnahmen zu beseitigen. Es sind Prozesse kognitiver Art, die den bewussten Maßnahmen vorausgehen und die auf konkreten Fremderfahrungen beruhen. Indem die studentischen Konflikte derartige Erfahrungen stimulierten, trugen sie zur nachfolgenden Entwicklung auf entscheidende Weise bei. Die Rolle der Studenten bei der Entstehung der Universität Paris scheint also keinesfalls so marginal gewesen zu sein, wie bisher angenommen wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.