Martina Hacke

Die “Boten der Nationen” der Universität Paris und die obrigkeitlichen Disziplinierungen des 15. Jahrhunderts

Zum Status und Handlungsraum eines Scholaren der mittelalterlichen Universität von Paris gehörte seine Möglichkeit, mittels »Boten der Nationen« Briefe, Pakete und Nachrichten zu empfangen und zu senden. Diese Boten waren insofern Vertreter der Studenten, als sie an ihrer Stelle die Kommunikationsverbindungen zwischen Heimat und Universität aufrechthielten.

Die »Boten der Nationen« standen im 15. Jahrhundert wie die gesamte Universität in dem politischen Spannungsfeld, das sich aus den Machtverschiebungen der Grands corps d’État entwickelte. Auf dem Weg hin zu einem französischen Zentralstaat richteten sich die obrigkeitlichen Disziplinierungen auf Rechte und Privilegien der Scholaren. Gerichtshöfe wie die Cour des Aides beschnitten Freiheiten der Universitätsangehörigen, vor allem finanzielle Sonderrechte, und besonders auch ihrer Boten. Dies geschah oft unter dem Vorwand eines abusus der Privilegien durch falsi nuntii, wo es doch in Wirklichkeit um die Einordnung von Universität und Kirche in den frühmodernen »Staat« ging. Scholaren und Magister wehrten sich gegen diese Politik der Subordination mit ihren Mitteln, mit Gesandtschaften, Streiks von Vorlesungen und Predigten, Exkommunikationen.

Der Konflikt mit der Regierung, soweit er die »Boten der Nationen« betrifft, fällt vor allem in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts. Einnehmer von Aides und anderen Steuern behinderten rechtmäßige Boten in ihrer Arbeit oder wollten sie zu Tributzahlungen zwingen. 1487-1488 standen nach Ansicht der Magister und Scholaren mit den Privilegien der nuntii repräsentativ alle Privilegien der Universität in Frage.

Die obrigkeitlichen Disziplinierungen, welche die königliche Herrschaft durch die Instrumente Cour des Aides und Parlement ab 1472 verstärkt einsetzte, zielten auf eine Übernahme der Oberaufsicht über die universitären Botenangelegenheiten. Dies gelang schließlich durch Lettres de privilèges 1489. Damit hatten die Scholaren auch in diesem universitären Bereich ihre mittelalterliche Semiautonomie verloren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.