Kopieren, zuhören, notieren. Zeugnisse des Vorlesungsbetriebs im Spätmittelalter
Dr. Maximilian Schuh (Universität Heidelberg)
Die ‚Elegantiolae‘ des italienischen Humanisten Augustinus Datus waren an den Universitäten des spätmittelalterlichen Reichs ein beliebtes rhetorisches Lehrbuch. An der 1472 gegründeten Universität Ingolstadt lässt sich seine Verwendung seit Mitte der 1470er-Jahren belegen. In den offiziellen Akten der Artistenfakultät erscheint es erstmals zu Beginn der 1490er-Jahren.
Die in den rund 20 identifizierbaren Ingolstädter Abschriften der ‚Elegantiolae‘ überlieferten Glossen geben in besonderer Weise Einblick in die Unterrichtspraxis der Hohen Schulen. Diese nachträglich eingefügten Notierungen sind schriftliche Spuren der Verarbeitung des Lehrvortrags durch die Hörer. Die Mündlichkeit des Unterrichts spiegelt sich in ihnen wider. Zwar lässt sich das konkrete Vorgehen im Vorlesungssaal nicht vollständig rekonstruieren, aber die Anmerkungen der Studenten weisen auf bestimmte Vermittlungs- und Aneignungsstrategien der Lehrenden und Lernenden hin.
München, BSB, clm 14644, fol. 59r.
Die Ingolstädter Studienhandschriften stehen in der mittelalterlichen Tradition der Ausdeutung autoritativer Werke. Der Lehrbuchtext wurde vom Magister im Unterricht vorgelesen und erläuternd ausgelegt. Diese Praxis spiegelt sich in dem für studentische Mitschriften typischen Seitenlayout wider. Der Lehrbuchtext wurde deutlich größer geschrieben und sowohl zwischen den Zeilen als auch an den Seitenrändern ausreichend Platz für das Notieren von Anmerkungen frei gelassen. Das entspricht der Rangordnung der Textteile. Im Vordergrund stand der vor Veranstaltungsbeginn abgeschriebene Lehrbuchtext. In die Freiräume wurde dann während des Unterrichts mit kleinerer Schrift Anmerkungen geschrieben. Diese von den Hörern vorgenommenen Notierungen teilten sich in Interlinear- und Marginalglossen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzten.
Bei den zwischen den Zeilen notierten Interlinearglossen überwiegen lexikalische und grammatikalische Wort- und Sacherklärungen, um überhaupt den primären Sinn des Lehrbuchs zu erschließen. Die Magister erläuterten und die Studenten erschlossen den humanistischen Text, der sich neuer Formen der Latinität bediente, mittels ihnen vertrauteren lateinischen Ausdrücken. Der anonyme Verfasser einer durch das Kloster St. Emmeram überlieferten ‚Elegantiolae‘-Abschrift (München, BSB, clm 14644, fol. 59r-110r) nennt in den Interlinearglossen Synonyme für die im Haupttext verwendeten Vokabeln.
München, BSB, clm 14644, fol. 59r.
So etwa über dudum diu antea, über plerisque multis und schließlich über veterum antiquorum. Das letzte Beispiel zeigt, dass die angeführten Begriffe keineswegs bedeutungsgleich waren. Die Adjektive vetus und antiquus können im Deutschen zwar beide mit alt übersetzt werden. Bei vetus steht jedoch die Bedeutungsnuance ‚lange Zeit bestehend‘ im Vordergrund, während antiquus etwas bezeichnet, das vor etwas anderem kommt und das sowohl in zeitlichen als auch in hierarchischen Gliederungen. Den Unterrichtsbesuchern wurden Möglichkeiten geboten, ihre lateinische Ausdrucksfähigkeit durch einen erweiterten und differenzierten Wortschatz zu verbessern. Diese Qualifikationsmöglichkeit machte den universitären Rhetorikunterricht anscheinend besonders attraktiv. Neben aktuellen Bildungsvorstellungen wurden elementare Inhalte und Fähigkeiten vermittelt, die auch außerhalb der Universität von Nutzen sein konnten, wie eben verbesserte lateinische Ausdruckskraft.
Die an den Rändern notierten Marginalglossen hingegen enthalten kaum grundlegende Wort- und Grammatikerklärungen. Sie bieten vor allem weitere lateinische Beispiele, welche die im Haupttext erläuterten stilistischen Regeln veranschaulichen. Die Magister trugen diese wahrscheinlich im Unterricht vor, woraufhin sie von den Studenten notiert wurden. Die Beispiele, die im Text der ‚Elegantiolae‘ erscheinen, waren wohl für eine didaktische Hinführung zu kompliziert, da sie trotz ihrer einfachen Struktur zum Teil vertiefte Kenntnisse des Wortschatzes und grammatikalischer Konstruktionen voraussetzten. Die Notierungen bewegen sich auf einer recht einfachen Ebene. Die Studenten wurden mit leicht zu erfassenden Beispielen an die lateinische Stilistik herangeführt. Der Lehrbuchtext der ‚Elegantiolae‘ zur Verwendung der Steigerungspartikel multo und longe beim Komparativ von Adjektiven und Adverbien lautet:
München, BSB, clm 14644, fol. 64v.
„Über den Komparativ: Vor Komparative pflegt man viel oder weitaus zu stellen, wie zum Beispiel: Die Gerechtigkeit ist viel herrlicher als die übrigen Tugenden. Oder: Sokrates ist weitaus weiser als die anderen Philosophen.“
München, BSB, clm 14644, fol. 64v.
Der Glossator der Abschrift aus St. Emmeram führt in seinen Marginalglossen zu dieser Stelle zunächst mit „Johannes ist weitaus gelehrter als Peter“ ein einfaches Beispiel an, bevor er mit „Wein ist viel herrlicher als Bier“ und „Die Universität Ingolstadt ist viel leistungsfähiger als die Universität Leipzig“ inhaltlich weiter ausgriff. Mit den Vorlieben für alkoholische Getränke und dem interuniversitären Leistungsvergleich wurden auch im 15. Jahrhundert Beispiele aus der Lebenswelt der Magister und Studenten in den Sprachunterricht miteinbezogen.
Besonders findig erweist sich an derselben Stelle Johannes Stetmaister in einer Abschrift, die er in den frühen 1480er Jahren glossierte (Augsburg, SSB, 2°Cod 213, fol. 1r-74v). Stetmaisters Marginalglosse enthält das Beispiel: „Johannes Stetmaister ist weitaus beliebter bei den Mädchen als die anderen Bakkalare“. Stetmaister verstand die in den ‚Elegantiolae‘ formulierte Regel. Nicht nur die überdurchschnittliche Beliebtheit des Bakkalars bei der Damenwelt Ingolstadts ist bemerkenswert. Auch die dem Lehrbuch gemäße Verwendung der Steigerungspartikel longe beim Komparativ und der dem klassischen Latein folgende Gebrauch des Ablativs des Vergleichs ist zu konstatieren. Im mittelalterlichen Latein wäre eine Konstruktion mit der Vergleichspartikel quam üblicher gewesen. Der Inhalt von Stetmaisters Glosse lässt vermuten, dass sie nicht auf einer magistralen Erläuterung beruht, sondern auf einen Einfall des Schreibers zurückgeht. Das belegt eindrücklich den aneignenden Umgang der Studierenden mit den vermittelten Lehrinhalten. Die am klassischen Latein orientierte Stilkunde wurde mit lebensweltlichen Bezügen versehen und produktiv in ein kurzes lateinisches Textstück umgesetzt. Das belegen auch die Beispiele in der St. Emmeramer Handschrift.
Für die Aneignung der Lerninhalte durch die Studierenden ergibt sich: Die Hörer folgten auf der Basis der ihnen vorliegenden Lehrbuchtexte den Erläuterungen des Magisters und notierten diese, soweit es ihnen nötig erschien bzw. möglich war. Dabei konnten spontane produktive Aneignungen durchaus mitverarbeitet werden. Maßgeblich für die Praktiken der Wissensvermittlung und -aneignung an den spätmittelalterlichen Universitäten war die lebensweltliche Orientierung des Unterrichts. Die Rückbindung der zu vermittelnden Wissensbestände an die sozialen, wirtschaftlichen und institutionellen Lebensbedingungen bestimmte Form und Inhalt des akademischen Lehrens und Lernens.
Literatur und Weblinks
Leonhardt, Jürgen/ Schindler, Claudia, „Neue Quellen zum Hochschulunterricht vor 500 Jahren. Ein Tübinger Forschungsprojekt zur Leipziger Universität“, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 13 (2007), S. 31-56.
Schuh, Maximilian, Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 47), Leiden/ Boston 2013.
Schwinges, Rainer C., „Der Student in der Universität“, in: Die Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1: Mittelalter, hg. von Walter Rüegg, München 1993, S. 181-223.
Ein Digitalisat von München, BSB, clm 14644 ist unter folgender Adresse einsehbar: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00060075/images/
Das DFG-Projekt “Cicero-Vorlesungen um 1515” beschäftigt sich mit studentischen Notierungen, die im Unterricht der Universität Leipzig angefertigt wurden: http://www.uni-tuebingen.de/uni/aps/vlm.htm