Der fleißige Studiosus. Rechtfertigung und Devianz in den Selbstzeugnissen frühneuzeitlicher Studenten
Das deviante, ausschweifende Verhalten einiger Studenten hatte insgesamt Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit aller Studierenden in der Frühen Neuzeit. Selbst wenn Einzelne sich keinen Ausschweifungen hingaben, bestand potentiell immer noch die Möglichkeit, dass sie ihr Studium für andere Aktivitäten vernachlässigten. Daher rechneten die Studenten zurecht damit, dass die Leser ihrer Selbstzeugnisse ihnen diesbezüglich ein gewisses Misstrauen entgegenbringen würden. Es war für sie eine Herausforderung, die Adressaten ihrer Briefe oder die Leser ihrer Autobiographien davon zu überzeugen, dass sie fleißige Studenten waren, zumal ein sicherer Nachweis ihrer Leistungen etwa durch schriftliche Zeugnisse kaum gegeben werden konnte, wie der Jenaer Student Wilhelm Lautz noch 1795 seinem Vater in einem Brief versichert:
“Wenn sie es vor nöthig halten, daß ich testimonia mitbringe, so will ich es wohl thun. Daß sie aber vor nichts sind, wissen Sie so gut als ich. Wer dem Professor das colleg ordentlich bezahlt hat, bekommt das schönste Zeugniß, ob er gleich kein einzigesmal darinn gewesen, der Professor bekümmert sich darum nicht, und kann es bey der Menge seiner Zuhörer nicht. Wenn mir mein Kopf kein testimonium giebt, werden mir alle Zeugnisse der Professoren nicht aus den Nöthen helfen. Indessen mundus vult decipi!”[1]
Mit diesem Mangel an sicheren Leistungsnachweisen wird eine Problematik deutlich, die in vielen Selbstzeugnissen frühneuzeitlicher Studenten eine bedeutende Rolle spielt und ihnen immer wieder Anlass zu Rechtfertigungen gab: Die Schwierigkeit, sich selbst als fleißiger Student zu inszenieren. Es ist weder damit gemeint, dass alle frühneuzeitlichen Studenten absichtlich ihre Mitmenschen täuschten, noch dass sie tatsächlich immer so fleißig waren, wie sie behaupteten. Wenn aber, wie Lautz schrieb, Zeugnisse von Professoren keine Aussagekraft besaßen, wodurch zeichnete sich dann ein fleißiger Student aus bzw. wie konnte er diesen Fleiß glaubhaft darstellen?
Nach zeitgenössischen Definitionen ist Fleiß das kontinuierliche Ausüben einer Tätigkeit, um ein angestrebtes Ziel zu erreichen. In Zedlers Universallexikon beginnt der Artikel zum Begriff mit dem Satz: „Fleiß ist das unermüdete Anhalten in der Arbeit, um das, was wir wünschen, endlich zu erhalten.“[2] Dass der Fleißige aus einer „gerechten Absicht“ heraus handele, sei dabei von größerer Bedeutung als seine körperliche oder geistige Befähigung zu der von ihm ausgeübten Tätigkeit. Als fleißig galten demnach idealerweise Studenten, die zielstrebig und zukunftsorientiert lernten, also während ihrer Zeit an der Universität stets das Ziel im Bewusstsein hatten, ihr Studium erfolgreich und auf ihren weiteren Lebensweg ausgerichtet abzuschließen. Fleißiges, also zielstrebiges und zweckmäßiges Studieren scheint aber eher zu den Erwartungen zu gehören, die von außen an die Studenten herangetragen wurden, und weniger zu den Vorstellungen von studentischer Freiheit, wie sie sonst in romantisierenden, korpsstudentischen Darstellungen beschrieben werden. Es ist auch auf keinen Fall abzustreiten, dass die frühneuzeitliche Studentenkultur stark von Abgrenzungsmechanismen gegenüber anderen sozialen Gruppen lebte, was sich in deviantem Verhalten und der Ablehnung der durch die sogenannten „Philister“ an sie gestellten Erwartungen äußerte.[3] Es war dennoch nicht unüblich und zum Teil sogar notwendig, dass Studenten in zahlreichen Selbstzeugnissen wie Briefen und Autobiographien die Adressaten von ihrem Eifer zu überzeugen versuchten. Die darin aufgezeichnete Kommunikation zeichnet sich durch ein besonderes Verfasser-Adressaten-Verhältnis aus, das die Studierenden dazu neigen ließ, sich entsprechend der zeitgenössischen Idealvorstellungen vom fleißigen Studenten zu präsentieren.[4] Das Hervorheben des eigenen Fleißes muss daher als eine notwendige Kommunikation mit dem nichtstudentischen Teil der Gesellschaft verstanden werden und ist nicht mit einem tatsächlichen Zeugnis studentischer Leistungen zu verwechseln.
Der größere Teil der hier untersuchten Quellen besteht aus Briefen von Studenten an ihre Eltern, Vormünder, Mentoren oder Vergeber von Stipendien, die ihnen das Studium finanzierten. Die Studenten waren diesen Personen, die ihr aktuelles Leben und Lernen in der Universitätsstadt bezahlten, Rechenschaft über ihr Verhalten schuldig und standen dementsprechend unter einem gewissen Rechtfertigungszwang. Die andere Quellengattung, die parallel dazu in den Blick genommen wird, sind Autobiographien. Diese in einem deutlichen zeitlichen Abstand zum Studium verfassten Lebensbeschreibungen ermöglichen Einblicke in die nachträgliche Konstruktion eines kohärenten Lebenslaufs.[5] So konnten die ehemaligen Studenten eine erfolgreiche Karriere durch ihren Fleiß begründen und als ihnen vorbestimmten Weg darstellen, was vor allem in Gelehrtenautobiographien ein typisches Narrativ ist. Oder sie konnten sich durch ihren angeblichen Eifer von der Schuld für berufliche Misserfolge lossagen und ihr Scheitern durch andere, äußere Ursachen erklären.
In gewisser Weise bedeutete dieses Postulieren des eigenen Fleißes in Briefen und Lebensbeschreibungen neben aller studentischen Freiheit, die ansonsten existiert haben mag, eine Zurkenntnisnahme oder zumindest formelle Annahme der an die Studenten herangetragenen Forderungen, ihren Lebensweg langfristig zu planen, ihre Zeit an der Universität als begrenzt zu akzeptieren und damit auch den Zweck ihres Studiums im Auge zu behalten. Die Eigenschaft Fleiß steht per Definition eben für dieses Bewusstsein über die Notwendigkeit, konsequent an der Erreichung eines Ziels zu arbeiten, also in diesem Fall das Studium erfolgreich zu absolvieren und daran anschließend eine ebenso erfolgreiche Karriere anzustreben.
Wie versuchten die Studenten nun die Empfänger ihrer Briefe oder die Leser ihrer Lebensgeschichte davon zu überzeugen, dass sie fleißige Studenten sind oder waren? Zuverlässige Leistungsnachweise wie schriftliche Zeugnisse, die die Professoren ausstellen konnten, hatten wie gesagt kaum Aussagekraft. Auch das Gewinnen von Preisfragen garantierte nicht den Fleiß eines Studenten. So berichtet Karl Heinrich Ritter von Lang, der in den 1780er und 90er Jahren in Altdorf und Göttingen studierte, in seinen satirisch verfassten Memoiren davon, dass er eine Preisfrage über das Lehnrecht gewann, obwohl er das Collegium zu diesem Thema geschwänzt hatte.[6] Das zeugt womöglich von einem gewissen angeborenen Talent oder seinen autodidaktischen Fähigkeiten. Indem er aber berichtet, dass er auch ständig in seinen übrigen Vorlesungen eingeschlafen sei, charakterisiert er sich selbst als faul. Schließlich stand das Schlafen am Arbeitsplatz schon fast ikonographisch für den faulen Studenten, wie in dem Kupferstich von Johann Georg Puschner aus dem Jahr 1725 zu sehen ist (siehe Abb.). Dass er trotz seiner fehlenden Teilnahme an Collegia die Preisfrage gewann, kann im Rahmen seiner polemisch und satirisch verfassten Schrift auch als Kritik am Lehrbetrieb aufgefasst werden, in dem sich traditionelle Formen studentischen Fleißes wie das Mitschreiben in den Vorlesungen nicht mehr auszahlten.
Schriftliche Nachweise von Seiten der Universität entfielen demnach weitestgehen, wenn es für die Studenten darum ging, ihren Arbeitseifer zu beweisen und ihn den Adressaten ihrer Briefe und Autobiographien glaubhaft zu vermitteln. Es wurden daher andere Strategien genutzt, um sich als fleißiger Student zu inszenieren, die in drei Kategorien unterteilt werden können:
- das Versprechen, mit dem ein Student gelobt, eine fleißige Gesinnung zu besitzen und auch in Zukunft strebsames Verhalten an den Tag zu legen,
- der Bericht, bei welchem die Studenten ihre aktuellen Tätigkeiten den Adressaten mitteilen, und
- der Beweis der im Studium angeeigneten Fähigkeiten, zum Beispiel das Versenden von Schriftproben in einer Sprache, die der Student erlernt hat.
Diese Strategien unterscheiden sich im Grad ihrer Evidenz, was vor allem mit ihrer zeitlichen Dimension zusammenhängt. Das Versprechen besitzt einen relativ geringen Grad an Evidenz im Gegensatz zu den anderen beiden Kategorien, da es nur auf zukünftiges Verhalten hinweist. In Autobiographien ist es daher nicht zufinden, existiert aber in verschiedener Form in Studentenbriefen. Es geht bei solchen Versprechen weniger um das bereits erfolgte Verhalten, als vielmehr darum, dass der Student Standhaftigkeit und anhaltenden Eifer bezeugt. Er verspricht, seine aktuelle fleißige Haltung dauerhaft beizubehalten und sich nicht davon abbringen zu lassen. Der Schweizer Stipendiat Heinrich Nater zum Beispiel benötigte die Erlaubnis der Schaffhauser Scholarchen, um von der Universität Straßburg nach Zürich wechseln zu dürfen. Daher schildert er ihnen in seinem Gesuch von 1546, wie er sein gesamtes zukünftiges Studium gestalten würde, sollten sie ihm den Wechsel nach Zürich gestatten:
“verhoff jnn einem jar ein solliche fundament jn sprachen, den Freyen künsten vnnd erfarung aller dingen, zelegen, das jch dannothin zuo Zürich mich jn Heiliger geschrifft dermassen voben möge, das man alle tag, wan jr ein Herren lüthen bedörffend, einen gefroeüwten, vnd ein eer oder ruom haben werde […].”[7]
Er versichert also auch, dass sich das in ihn investierte Geld wieder bezahlt machen werde, wenn er seine berufliche Tätigkeit aufnimmt. Da er in einer Zeit konfessioneller Spannungen nach Zürich wechseln wollte, gibt er zuletzt noch das formelle Versprechen ab, dass er sein Studium dort zielstrebig und ohne in seinem derzeitigen Glauben zu schwanken beenden werde:
“will jch mich vff Gott bezügen, das jch […] nit vmb ein har schwanken oder ettwas mit mir heim pringen will, das spaenn oder zwytracht jn vnser religion vnnd der kylchen Christy pringen oder bewegen möcht, jch komme wohin jch well, Me kan vnd mag jch nit verheissen, doch verhoff jch alles me thaettlich zuo bewysen, dan jch mit wortten verheissen vnd zuosagen dörfft.”[8]
Ein weiteres Beispiel aus dem 17. Jahrhundert, in dem das Versprechen von fleißigem Verhalten besonders erfolgreich ist, ist die Korrespondenz zwischen Wolfgang Dietrich von Beichling und seinem Vater.[9] Während seines Rechtsstudiums von 1683 bis 1689 in Wittenberg und Frankfurt an der Oder verhielt er sich nicht immer den väterlichen Vorstellungen entsprechend. Er überzog sein Budget durch unnötige Ausgaben und wurde einmal sogar wegen einer gewaltätigen Auseinandersetzung mit einem Frankfurter Bürger angeklagt. Er soll diesen dazu proviziert haben, auf ihn zu schießen, und wurde deswegen vorerst in Haft genommen, später aber freigesprochen. Um seinen Vater in solchen Fällen wieder milde zu stimmen, verspricht Beichling in seinen Briefen zukünftigen Arbeitseifer und Erfolge. Als er zum Beispiel gegen Ende des Studiums durch Reitstunden zusätzliche Kosten verursacht, entschuldigt er sich bei seinem Vater mit dem Versprechen, seine Dissertationsschrift im nächsten Monat fertigstellen zu wollen. Auf eine andere Weise gelobt Beichling seinen Fleiß, als der Vater ihm nach dem besagten Vorfall mit dem Frankfurter Bürger nicht das nötige Geld zuschickt. Und zwar fügte er seinem Brief eine Tabelle, die seinen genauen Tagesablauf beschreibt, hinzu. Sein Tag, der um 5 Uhr morgens beginne und um 10 Uhr abends ende, bestehe abgesehen von jeweils einer Stunde Pause für Mittag- und Abendessen ausschließlich aus Collegia, dem Reinschreiben seiner Mitschriften und deren Repetition, juristischer Lektüre, Fechtstunden und Gebet. Die Beschreibung eines solchen Tagesplans zusammen mit der Aussage, er gehe ja fast gar nicht aus dem Haus, sollte den Vater von der andauernden Disziplin des Studenten überzeugen. Sie ist damit ein Versprechen, das Semester insgesamt arbeitsam und auf das Studium konzentriert zu verbringen, sich nicht davon ablenken zu lassen und potentiellen Konflikten wie der oben genannten Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen.
Im 18. Jahrhundert häufen sich die Angaben zur Zeitplanung in den Studentenbriefen. Allerdings beschreiben die Studenten nun seltener den gesamten Tagesablauf, sondern beschränken sich auf das Übermitteln ihres Stundenplans für das kommende Semester. Durch die zunehmende Verbreitung von Lektionskatalogen konnten sie ihren Vormündern zusammen mit der Liste von Vorlesungen, die sie besuchen wollten, gleich das gesamte Semesterangebot zum Vergleich mitschicken. Sie begründeten dabei die Auswahl ihrer Vorlesungen mitunter recht ausführlich und versicherten den Adressaten auf diese Weise, dass sie die Veranstaltungen wirklich besuchen werden, weil sie sich für den Inhalt der Collegia interessieren, das darin gelehrte Wissen für sehr nützlich halten oder schlicht und einfach deren Notwendigkeit für die spätere berufliche Tätigkeit anerkennen. Zuletzt sollten die Adressaten ihrer Briefe dann meist den gewählten Stundenplan bestätigen.
Damit stand der tatsächliche Verlauf des Semesters allerdings noch nicht fest. Auf der einen Seite waren die Kataloge nicht besonders zuverlässig, was die Studenten mit einigem Missmut in ihren Briefen mitteilen. Noch Ende des 18. Jahrhunderts beschwerte sich Wilhelm Lautz über diesen Missstand: „das Anzeigen der collegia ist so ein Professoren Kniff, um den Auswärtigen einen blauen Dunst vorzumachen, als würde alles gelesen.“[10] Auf der anderen Seite stand zu Beginn des Semesters aber auch noch nicht fest, ob der Sohn, der gerade noch seinen scheinbar wohlüberlegten Stundenplan zusammengestellt hatte, nach ein paar Wochen nicht die Lust an den Collegia verlieren und diese einfach aus Langeweile abbrechen würde.
Retrospektiv geben viele Studenten zu, ihre Vorlesungen zum Teil abgebrochen zu haben, weil sie den Vortragsstil des Dozenten als unerträglich empfanden, den Inhalt der Vorlesung schon kannten oder diesen nicht verstanden. Daher ist es nachvollziehbar, dass Studenten den für sie verantwortlichen Personen versprachen, trotz solcher Hindernisse weiterhin die Veranstaltungen zu besuchen. Zum Beispiel beschwert sich der in den 1780ern in Göttingen studierende Gerhard Vieth bei seinem Vater darüber, wie trocken das Rechtsstudium sei, fügt dem aber noch das Versprechen hinzu, sein Durchhaltevermögen beweisen zu wollen: „Doch will ich darauf loß studieren, es mag schmecken oder nicht. Glauben Sie nicht, liebster Papa, daß ich nachläßig darin werde.“[11]
Die Beständigkeit ihres Fleißes konnten die Studenten aber noch glaubhafter vertreten, als es durch bloße Versprechungen möglich war, womit ich zur zweiten der anfangs genannten Strategien komme: Dem Bericht. Dieser hatte unter anderem dadurch eine größere Beweiskraft, dass die Studenten die Kontinuität ihrer fleißigen Arbeitshaltung durch das regelmäßige Berichten ihrer aktuellen Erlebnisse aus dem Studienalltag vermitteln konnten. Nachdem sie ihren Semesterplan festgelegt hatten, beschrieben die Studenten daher nach und nach den Ablauf der Collegia. So berichtet der ungarische Student Jesaja Budai 1792 aus Göttingen einige Wochen nach Semesterbeginn über Inhalt und Ablauf der von ihm besuchten Vorlesungen. Im „Reise-Collegium“ von Professor Koehler lerne er viele praktische Regeln zu Sitten, Natur und Zustand anderer Länder. Er erfahre darin etwas über ausländische Währungen, Zeitgeschichte und die aktuelle politische Lage. Professor Schlözers Collegium privatissimum sei mit 24 Teilnehmern eher überfüllt, dafür aber preisgünstig. Besonders begeistert sei er von Heynes Collegium, in dem dieser das Werk des griechischen Dichters Pindarus auslege.[12] Der schon mehrfach genannte Wilhelm Lautz berichtet seinen Eltern unter anderem, dass der Dozent in der Vorlesung über die Institutionen trotz nahendem Semesterende erst im dritten Buch angelangt sei. Lautz ist auch einer der wenigen Studenten, der in seinen Briefen sehr genau die Preise für die Collegia mitteilt. Anhand seiner Ausgaben und der dazugehörigen Rechnungstabelle, konnten seine Eltern demnach verfolgen, ob die Zahl der angegebenen Collegia mit der Summe des ausgegebenen Geldes übereinstimmte, was noch zusätzlich Evidenz erzeugte.
Wenn die Studenten in ihren Berichten dann noch ihre Begeisterung für ein besuchtes Collegium ausdrückten, konnten ihre Eltern daraus schließen, dass ein plötzliches Abbrechen desselben unwahrscheinlich war und ihr Sohn weiterhin das Collegium besuchen würde. Das zeigt sich zum Beispiel in einem Brief von Gerhard Vieth, der in überaus lobendem Ton von einem mathematischen Collegium berichtet, das er 1781 bei Professor Kästner in Göttingen besuchte. Zwar sei Kästners Lehre sehr anspruchsvoll, aber er sei auch stolz darauf, nach und nach dessen Ausführungen besser verstehen zu können. Das Collegium sei demnach nicht nur sehr lehrreich, sondern der spürbare Fortschritt darin wecke in ihm auch den Ehrgeiz, es weiter zu besuchen. Seine Verehrung für Kästner lässt es noch unwahrscheinlicher erscheinen, dass er das Collegium abbrechen könnte: „den großen berühmten Mann sehe ich iezt täglich, lerne täglich von ihm – wirklich, ich schätze mich glücklich!“[13]
Zusätzlich konnten die Studenten ihre eigene fleißige Haltung den Briefadressaten gegenüber bestätigen, indem sie sich von Negativbeispielen anderer Studenten abgrenzten. So schreibt zum Beispiel Peter Homfeld, dass sein Cousin, der in den 1740er Jahren mit ihm in Halle studierte, kaum Vorlesungen besuche und daher nichts Positives nach Hause berichten könne: „Ich wundere mich fast nicht, daß seine Correspondence mit seiner Fr. Mutter, so selten ist, indem ich, aus seinem eigenen Geständnis habe, daß Er nimmer weiß, was zu schreiben sei.“[14] Seinen eigenen Eifer im Studium konnte Homfeld durch solche Bemerkungen nur noch zusätzlich unterstreichen, da er selbst regelmäßig seinen Eltern schrieb. Auch über andere faule Studenten aus seiner Heimat schrieb er in dieser Art:
“Ich weiß fast nicht, ob ich sagen sol, daß die Hr. Gebrüder Warsing ihre vorige unanständige Lebens-Art anjetzo in einem noch höherem Grad fortsetzen, wenigsten sehe ich gar keine Proben der Besserung, sie hören nur ein einziges Collegium, nemlich Pandectarum, welches sie noch darzu, wie ich vernehme, ser sparsam besuchen.”[15] Anstatt ihre Vorlesungen zu besuchen, suchten sie laut Homfeld ihr Glück nur „per Titulos lucrativos.“
Die Strategie des Berichts findet sich auch in den Autobiographien wieder. Allerdings muss der Verfasser in diesem Fall nicht aus einem finanziellen Abhängigkeitsverhältnis zu seinem Vormund heraus sein Verhalten rechtfertigen, sondern tendiert vielmehr dazu, seinen Bildungsweg zeitgenössischen Idealen entsprechend zu beschreiben und daher seinen Fleiß als Student besonders zu betonen. Je detaillierter die Beschreibungen dabei sind, umso glaubhafter wird auch die Lebensgeschichte. So listet beispielsweise der ehemalige Theologiestudent Samuel Fogarasi in seiner Lebensbeschreibung alle Collegia samt Dozenten auf, die er während seines einjährigen Aufenthalts in Göttingen 1796 bis 97 besucht habe. Durch das Aufschreiben von Anekdoten aus diesen Veranstaltungen wird dem Leser zusätzlich suggeriert, dass Fogarasi tatsächlich regelmäßig am Unterricht teilgenommen hat.[16]
Gerade in Gelehrtenautobiographien sind Verweise auf die Begeisterung am Lernen und den so ausgedrückten Fleiß im Studium standardisiert. Ein markantes Beispiel einer gescheiterten Gelehrtenkarriere stellt daher die Autobiographie des Pfälzers Friedrich Christian Laukhard dar. Laukhard hatte zwischen 1774 und 1779 Theologie in Gießen und Göttingen studiert und schrieb seine Memoiren nach eigenen Angaben aus pädagogischem Anspruch. Sie sollten als Warnung für Eltern und ihre studierenden Söhne dienen und letztere vor dem Lebenswandel bewahren, der ihn selbst in seine missliche Lage, nämlich in den Militärdienst gebracht habe.[17] Obwohl Laukhard angibt, hauptsächlich ein Negativbeispiel darzustellen, und ausführlich über seine studentischen Ausschweifungen berichtet, spielt sein Fleiß eine bedeutende Rolle in seiner Autobiographie. Daran zeigt sich, dass er immer noch nach der Anerkennung der Leser strebt, indem er sein Scheitern für nicht völlig selbstverschuldet erklärt. Er versichert ausdrücklich trotz seiner sonstigen Verfehlungen eine fleißige Grundeinstellung gehabt zu haben und schreibt offen heraus: „Ich war ziemlich fleißig, schwänzte nie, und ließ es an guter Repetition nur selten fehlen.“[18] Mit Begeisterung habe er im ersten Semester Schriften von Leibniz gelesen, den gesamten Ovid und Tacitus durchgearbeitet und Italienisch innerhalb von drei Monaten soweit gelernt, dass er mühelos italienische Bücher lesen konnte. Solche Berichte über seinen Arbeitseifer wechseln sich mit Erzählungen von Prügeleien, Kommersen und Karzeraufenthalten ab oder werden mit diesen sogar kombiniert. Während einer vierwöchigen Karzerhaft habe er immer noch fleißig studiert, indem er sich Bücher aus der Bibliothek auf den Karzer bringen ließ (S. 213). Sein Eifer habe sich allerdings nicht aus der Hoffnung auf seinen späteren beruflichen Erfolg ergeben, sondern sei stets ein Ausdruck seines persönlichen Lernbedürfnisses gewesen. Damit gehört Laukhards Selbstbeschreibung zwar immer noch in die Kategorie Fleiß, allerdings handelt es sich um einen Ehrgeiz, der sich nur aus der Lust am Lernen ergibt. Doch wird an Laukhards Verwendung des Stereotyps des fleißigen Studenten deutlich, dass er sich der Erwartungen seiner Adressaten, die er ja explizit als die Eltern von Studenten anspricht, bewusst ist, und schreibt die Verantwortung für sein Scheitern eher mangelnder Erziehung und Anleitung während des Studiums zu.
Insgesamt charakterisiert Laukhard sein Studium aber nicht als einen ständigen Konflikt zwischen studentischer Freiheit oder Devianz auf der einen und von Gesellschaft und Elternhaus gefordertem Fleiß auf der anderen Seite, sondern als einen Versuch, beide Aspekte zu verbinden: „Ich faßte auch wirklich den festen Vorsatz, zwar burschikos zu leben, doch aber meine Wissenschaften immer daneben zu treiben, um einmal etwas leisten zu können, oder vielmehr, weil mir die Litteratur von je her behagt hat.“[19] Dass ihm dieses Vorhaben gelungen sei und er seine Kenntnisse dem elterlichen Wunsch entsprechend erweitern konnte, habe er nach der Rückkehr in sein Elternhaus bewiesen, als sein Vater ihn einer mündlichen Prüfung unterzog: „dann nahm er mich auf sein Stübchen, um, wie er sagte, zu sehen, ob ich was wüßte, oder ob Oehl und Arbeit verloren sei? Ich bestund aber in seinem Examen so gut, daß er mehrmals ausrief: non me poenitet pecuniae, quam in tua studia impendi.“[20] Dass das erlernte Wissen der Studenten auf diese Weise abgefragt wurde, war durchaus üblich. In den studentischen Briefen findet es sich aber in ganz anderer Form als in Laukhards Lebensbeschreibung.
Damit bin ich bei der dritten und letzten Strategie angelangt, mit der Studenten ihren Fleiß bezeugten: dem Beweis. In Laukhards Fall hatte das Abfragen des Gelernten zwar ein hohes Maß an Beweiskraft, allerdings wurde dieser Beweis in einer Face-to-Face-Kommunikation erbracht. Während des Studiums selbst musste ein Beweis der Studienleistungen allerdings über eine größere Entfernung hinweg erbracht werden können. Daher demonstrierten die Studenten ihren Lernfortschritt überwiegend in Form von Schriftproben, die sie ihren Vormündern zuschickten. Der bereits erwähnte Peter Homfeld, 1741 bis 46 in Halle, übersandte seinem Vater zwei Gelegenheitscarmina anlässlich der Beerdigungen seines Onkels und zur Dissertationen eines Freundes. Seine eigene Dissertationschrift schickte er während ihrer Entstehung kapitelweise nach Hause, damit sein Vater sie überprüfen konnte:
“Ich übersende endlich anbei die ersten Absätze meiner Dissertation. […] Ubrigens werde ich mit der Ubersendung, so viel ich davon jedesmal fertig habe, alle Post-Tage continuiren, damit der Hr. Vater sie inzwischen nach und nach durchsehen, und wenn sie volständig da ist, ohne weitern Verzug nach Berlin einsenden können.”[21]
Auch Wolfgang Dietrich von Beichling, der in den 1680er Jahren in Jena studierte, übersendete dem Familienoberhaupt vor allem noch zu Beginn des Studiums Nachweise seiner gewonnenen Lateinkenntnisse. Neben einigen auf Latein verfassten Briefen schickte er dem Vater im Januar 1684 einen lateinischen Neujahrswunsch, den dieser korrigierte und zurückschickte. Solche Beweise, das an der Universität gelernte Wissen verinnerlicht zu haben, besaßen den höchsten Grad an Evidenz. Wie allerdings das Beispiel Laukhards zeigt, bezog sich diese Evidenz nur auf das erlernte Wissen, nicht aber auf den Lebenswandel der Studenten, der in der zeitgenössischen Definition von Fleiß eine bedeutende Rolle spielte.
Abschließend lässt sich sagen, dass es für die Studenten kaum möglich war, ihren Fleiß so glaubhaft zu präsentieren, dass er von jedem Zweifel erhaben gewesen wäre. Es kam immer wieder vor, dass sie mit dem Misstrauen ihrer Eltern konfrontiert wurden. Und dies geschah nicht nur, wenn eine Anklage dazu führte, dass sie vor dem Universitätsgericht erscheinen mussten, wie es bei Beichling der Fall war. Dennoch inszenierten sie sich über vielseitige Mittel und Wege als fleißge Studenten und waren damit nicht völlig erfolglos. Die verschiedenen Strategien, die dabei zum Einsatz kamen, zeichnen sich jeweils durch eine bestimmte Zeitlichkeit und damit durch einen unterschiedlichen Grad an Evidenz aus. Ein Versprechen, mit dem zukünftiger Fleiß nur angekündigt wurde, hatte relativ wenig Beweiskraft. Ein Bericht über die aktuellen Leistungen im Studium konnte da schon mehr Evidenz erzeugen, indem er dem Leser den Arbeitseifer des Verfassers vergegenwärtigte. In Briefen konnte dies durch regelmäßige Berichterstattung erfolgen, während in Autobiographien eher die Detailliertheit des Berichts für Glaubwürdigkeit sorgte. Schließlich einen schriftlichen Beweis für die bisherigen Leistungen im Studium zu liefern, hatte als Manifestation des Gelernten die höchste Evidenz. Es lässt sich auch beobachten, dass sich Neuerungen im universitären Lehrbetrieb auf die Inszenierungsstrategien der Studenten auswirkten. So nutzten sie das Aufkommen von Lektionskatalogen im Verlauf des 18. Jahrhunderts zunehmend zur Übermittlung ihrer Semesterpläne. Was also von frühneuzeitlichen Studenten Überzeugungsarbeit und Beweisführung forderte, ermöglicht den heutigen Lesern dieser Selbstzeugnisse Einblicke in zeitgenössischen Erwartungen an die Studenten sowie ihre Methoden der Selbstinszenierung.
[1]Otto Lautz, Jenaer Universitätsleben in den Jahren 1792-1795. Aus den Briefen zweier nassauischer Studenten, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde N.F. 35 (1941), S. 218.
[2] Artikel „Fleiß“, in: Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 9, Halle u. Leipzig 1735, Sp. 1220, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München, URL: www.zedler-lexikon.de (zuletzt geprüft am 8.6.2015).
[3]Vgl. Marian Füssel, Devianz als Norm? Studentische Gewalt und akademische Freiheit in Köln um 17. und 18. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 145-166.
[4]Vgl. Matthias Beer, Migration, Kommunikation und Jugend. Studenten und Kaufmannslehrlinge in der Frühen Neuzeit in Briefen, in: Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006), 2, S. 355-387; Marian Füssel, Selbstzeugnisse, in: Ulrich Rasche (Hg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte (Wolfenbütteler Forschungen 128), Wiesbaden 2011, S. 411.
[5]Vgl. Hans Rudolf Velten, Das selbst geschriebene Leben. Eine Studie zur deutschen Biographie im 16. Jahrhundert (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 29), Heidelberg 1995.
[6]Vgl. Karl Heinrich Ritter von Lang, Memoiren, 1842, in: Thomas Ellwein, Die deutschen Universitäten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 104.
[7]Robert Lang, Zwei Studentenbriefe aus dem 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 9 (1899), S. 298.
[8]Ebd.
[9]Vgl. F. Bülau, Studentenbriefe aus dem siebzehnten Jahrhundert, in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 4 (1859), S. 449-463 u. 498-509.
[10]Lautz, Jenaer Universitätsleben, 1941, S. 217.
[11]Gerhard Ulrich Anton Vieth, Briefe an seinen Vater, 1781, in: Ellwein, Die deutschen Universitäten, 1997, S. 102.
[12]István Futaky (Hg.), „Selige Tage im Musensitz Göttingen.“ Stadt und Universität in ungarischen Berichten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Göttingen 1991, S. 31-34.
[13] Vieth, Briefe an seinen Vater, 1997, S. 102.
[14]Marie-Christina Jhering, Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen. Ostfriesische Studentenbriefe aus Halle 1741-1746, in: Hinrichs Wiard, Siegfried Schütz u. Jürgen Wilke (Hgg.), Stupor Saxoniae Inferioris. Ernst Schubert zum 60. Geburtstag, Göttingen 2001, S. 180.
[15]Ebd.
[16]Vgl. Futaky (Hg.), „Selige Tage im Musensitz Göttingen.“, 1991, S. 16-19 u. 38-40.
[17]Vgl. Friedrich Christian Laukhard, Leben und Schicksale von ihm selbst beschrieben und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben, Theil 1, Göttingen 1792.
[18]Ebd., S. 125.
[19]Ebd., S. 201.
[20]Ebd., S. 266. Die Aussage des Vaters bedeutet übersetzt so viel wie „Mich reut das Geld nicht, das ich für dein Studium aufgewendet habe.“
[21]Jhering, Austausch von Waren, 2001, S. 183.