Tagungsbericht

Unter dem Motto „Universität hat Geschichte – Universität braucht Geschichte“ stellte MARTIN KINTZINGER die andauernde historische Relevanz und den emotionalen Gehalt der gegenwärtigen Universitätsforschung heraus. Anhand zahlreicher Abbildungen demonstrierte er wie heutige Universitäten ihre Tradition vermarkten. Auch jüngere Universitäten bemühen sich dabei durch Siegel, Wappen und lateinische Inschriften Tradition auszustrahlen. Eine ernst zu nehmende Universitätsgeschichte muss aber mehr leisten als die letztlich ökonomisch motivierte Erinnerungskultur einzelner Universitäten zu pflegen –  und darf folglich nicht als Disziplin der Geschichtswissenschaft vernachlässigt werden. Die heutige Universitätsgeschichtsschreibung sei nach wie vor zu stark national geprägt und in Teilfragestellungen wie die der Institutionengeschichte oder der Geschichte der Intellektuellen fragmentiert. Als holistischen Zugriff schlägt Kintzinger eine sozial- und kulturwissenschaftlich informierte Wissensgeschichte vor.

JAQUES VERGER gab einen Forschungsüberblick zur mediävistischen Universitätshistoriographie Frankreichs und verwies dabei auf die Gründerfigur Marcel Fournier, der Ende des 19. Jahrhunderts ganz im Sinne der späteren Annales eine longue durée-Perspektive verfolgte. Seit dem Ausbruch aus der Institutionengeschichte in den 1960er Jahren wurden neue Quellengattungen wie z.B. Gerichtsakten, literarische und ikonographische Quellen hinzugezogen. Verger wünscht sich für die Zukunft allerdings noch mehr vergleichende Arbeiten innerhalb Frankreichs, aber auch zwischen Frankreich und anderen Ländern. Gerade mentalitätsgeschichtliche Fragen bleiben ein Desiderat der Forschung. So stellte Verger unter anderem Fragen nach der Identität der Studenten, Mentoren und Rektoren, dem Geist mittelalterlicher Institutionen und Doktrinen, dem Studienkanon und den intellektuellen Techniken des Lehrens und Lernens.

MARCEL BUBERT referierte über die Beziehungen der Pariser Scholaren zu ihrem städtischen Umfeld im 13. Jahrhundert, die sich in den gewaltsamen Auseinandersetzungen der Studenten mit der Pariser Stadtbevölkerung manifestieten. Die spannungsvollen und gewaltsamen Relationen der Pariser Scholaren zu anderen sozialen Gruppen der Stadt erfüllten Bubert zufolge bereits seit den Anfängen der Universität Paris eine identitätsstiftende Funktion, die sich als reziproke Profilierung sozialer Identitäten innerhalb des städtischen Milieus beschreiben ließe. Das gewaltsame Verhalten der Pariser Studenten, wie es in den Quellen geschildert wird, erscheint gleichsam als eine Artikulation von Ansprüchen auf sozialen Raum, der ihnen von ihrer tendenziell feindlichen Umgebung nicht per se zuerkannt und immer wieder streitig gemacht wurde.

IRENE RETTIG untersucht die englisch-deutsche Nation der Pariser Universität, welche bis 1440 Natio Anglicana, danach Natio Allemaniae genannt wurde. Die Veränderung der Herkunftsorte dieses politisch-sozialen Verbands lässt sich anhand zweier Hauptquellen, der  Libri procuratorum von 1333–1492 sowie anhand der Libri receptorum von 1425–1494 gut untersuchen. Im Zeitraum 1333–1394 erreichten ca. 3000 Mitglieder der englisch-deutschen Nation das Bakkalaureat, ca. 60 Prozent davon stammten aus dem Reich und davon wiederum ungefähr die Hälfte aus der Kirchenprovinz Köln. Im Rahmen des Projektes „Repertorium Academicum Germanicum“ über die graduierten Gelehrten des Alten Reiches zwischen 1250 und 1550 verfolgt Rettig insbesondere die weitere Laufbahn von Studenten und Magistern der englisch-deutschen Nation für das 15. Jahrhundert, um so den Verkehr von Personen und Wissen zwischen dem Rheinland und der Pariser Universität zu erforschen.

MARTINA HACKE präsentierte ihre Forschungsergebnisse zu den Boten der Nationen der Universität von Paris und den damit verbundenen obrigkeitlichen Disziplinierungs-maßnahmen im 15. Jahrhundert. Die königlich privilegierten ‚Boten‘ transportierten für Studenten Päckchen, Briefe und verschiedene Güter wie z.B. Medikamente, Kleidung und Stoffe und arbeiteten für dieselbe Nation in verschiedenen Diözesen. Als größte Mitarbeitergruppe der Universität – auf 10 000 Studenten kamen 228 Bedienstete, von denen 160 Boten waren – zeichneten sich die Boten insbesondere durch das Privileg der Zoll- und Steuerfreiheit aus. So kam es im 15. Jahrhundert bald zu zahlreichen Missbrauchsvorwürfen: Zum einen wurden Außenstehende beschuldigt, sich fälschlicherweise als Boten auszugeben, um keine Abgaben zu entrichten, zum anderen wurde der Vorwurf erhoben, dass Boten ihre Privilegien gezielt missbrauchten, um Großhandel zu betreiben. Die Zahl der Klagen stand aber in keinem Verhältnis zur Anzahl der nachweisbaren Missbräuche. Hacke schlussfolgerte daraus, dass die Beschuldigungen als propagandistischer Versuch zu werten seien, um universitäre Rechte zu beschränken und Steuereinnahmen zu erhöhen.

MAXIMILIAN SCHUH untersuchte anhand überlieferter Vorlesungsmitschriften des 15. Jahrhunderts, wie der Vorlesungsbetrieb an der Universität Ingolstadt praktiziert worden sein könnte. Die zu behandelnden Werke wurden üblicherweise vor Vorlesungsbeginn handschriftlich kopiert. In den Vorlesungen selbst glossierten die Studenten ihre Abschrift, wobei sich oft zwei bis drei Studenten ein Werk teilten. Wenn die Glossierung über ein bis zwei Seiten abbricht, kann hieraus geschlossen werden, dass der Student eine Vorlesung verpasst hat. Folglich wurde nur sehr wenig Lehrstoff in einer Vorlesung durchgenommen, dafür aber intensiv besprochen. Die als überlieferungswürdig eingestuften Vorlesungsnotizen wurden häufig ins Reine geschrieben. Lebensnahe Beispiele zur Verbesserung des Lateins finden sich insbesondere in den Vorlesungsnotizen Johannes Stegmeisters: „Bier ist viel herrlicher als Wein, die Universität Ingolstadt ist viel leistungsstärker als die Universität Leipzig.“

JEAN-LUC LE CAM erklärte die wesentlichen strukturellen Unterschiede zwischen dem französisch-katholischen und deutsch-protestantischen Universitätssystem in der Frühen Neuzeit. Für Frankreich lässt sich seit dem Spätmittelalter die Verlagerung propädeutischer Studien von der Universität in die meist von religiösen Orden geführten collèges beobachten. Somit übernahmen diese Inhalte und Ausbildungsfunktion der Philosophischen Fakultät. Der im 17. und 18. Jahrhundert sehr erfolgreiche Jesuitenorden nutzte die collèges, um sich Lehrbefugnisse außerhalb der von anderen Orden dominierten Universitäten zu sichern. Im Vergleich beider Länder müsste zudem stets die außerordentliche Vormachtstellung der Pariser Universität in Frankreich beachtet werden. Viele französische Universitäten umfassten nur eine oder zwei Fakultäten, während im Alten Reich die „Volluniversität“ den Standard bildete. Während die Studenten im deutsch-protestantischen Raum ihren Studienverlauf trotz der von ihnen eingeschlagenen Richtung relativ frei wählen konnten, waren französische Curricula deutlich strukturierter.

BORIS NOGUÈS zufolge bleibt die französische Universitätsforschung für die Epoche der Frühen Neuzeit im internationalen Vergleich besonders hinter der angelsächsischen Welt zurück, wohingegen die mittelalterliche Universität in Frankreich stark erforscht wurde und wird.  Dies erklärte Noguès insbesondere mit der Vormachtstellung der sozialgeschichtlich ausgerichteten Schule der Annales, die kein Interesse an der frühneuzeitlichen Universität zeigte. Ebenso ginge die Forschung häufig von einer „Zweispaltung“ zwischen Wissenschaftlichen Akademien und Universitäten aus, wobei erstere nur als Orte der Forschung angesehen und letztere als bloße Ausbildungsinstitutionen abgetan werden würden. Diese Zweiteilung würde die Verflechtungen zwischen beiden Institutionen übersehen. Aufgrund der vereinfachenden Vorstellung, dass die Universität vor allem kirchlich geprägt gewesen sei, erwarten viele französische HistorikerInnen, dass sich die Theologie der Universitätsgeschichte annimmt. Die Fachgeschichte der Theologie ist jedoch in Frankreich wenig ausgebildet, da sie seit dem 19. Jahrhundert im Zuge des Laizismus von den Universitäten ausgeschlossen wurde.

Die Studentenschaft der Vormoderne bildete eine Standeskultur auf Zeit, welche sich vor dem Hintergrund einer städtischen Lebenswelt als zwangszölibatäre Gemeinschaft junger Männer formierte. MARIAN FÜSSEL zeigte, wie im Schutz der akademischen Gerichtsbarkeit hieraus eine spezifische studentische Standeskultur der Devianz entstand.  Er stellte die Vielfalt, aber auch die oftmals stereotypen Rituale des studentischen (Alltags)lebens von der „Fuchsentaufe“ bis zum Duell vor. Für das Ende des 18. Jahrhunderts konstatierte Füssel einen Mentalitätswandel der Studentenschaft, der sich in einer zunehmenden Disziplinierung, Akademisierung und Gentrifizierung niederschlug. Forschungsbedarf besteht laut Füssel unter anderem im Rahmen der nach wie vor vernachlässigten Themenfelder der studentischen Migration und der spezifischen Praktiken des Lehrens und Lernens. Eine umfassende Geschichte der vormodernen Studentenkultur bzw. eine „Praxeologie studentischer Lebensweisen“ stehe nach wie vor aus.

Die Universität als Ort studentischen Scheiterns thematisierte JOHAN LANGE. Das 18. Jahrhundert zeigt im deutschsprachigen Raum einen breiten normativen Diskurs zum richtigen Studieren. Eine vergleichbare Ratgeberliteratur fehlt jedoch für Frankreich. Zur Erklärung verwies Lange auf das für die protestantischen Universitäten des Alten Reiches wesentliche Strukturmerkmal nur schwach ausgeprägter Kontroll- und Sanktionsmechanismen bei studentischem Fehlverhalten. Als Ausgleich entstand eine formenreiche Literatur, die Studenten an ‚richtiges‘ Verhalten erinnern sollte. Dieser auf Internalisierung von Verhaltensnormen angelegte Diskurs wies sich verändernde Argumentations- und Darstellungsformen auf. Erschien studentisches Fehlverhalten in galanten Romanen um 1700 als individuelle Sünde, wurde dieses bereits 1750 in Hodegetiken als unvernünftig und schädlich für das irdische Glück des Studenten betrachtet. Fiktionale Texte wie z.B. Briefromane betonten den Schmerz und das Unglück der Familie und Freunde des auf die falsche Bahn geratenen Studenten. Um 1800 verlor die Ratgeberliteratur weitgehend ihre moralische Dimension. Fehlverhalten wurde nun zu einem administrativen Problem, das in Universitätsreformschriften verhandelt und durch administrative Maßnahmen unterbunden werden sollte.

MIRIAM MÜLLER untersuchte Selbstrechtfertigungen von Studenten anhand von Briefen und Autobiografien. Der eigene Fleiß wurde von Studierenden selbstbewusst gegenüber Eltern und Vormündern behauptet. Müller unterscheidet dabei ‚das Versprechen‘, ‚den Bericht‘ und ‚den Beweis‘ als die drei wesentliche Inszenierungsstrategien, die Studierende nutzten, um sich als „fleißigen Studiosus“  zu präsentieren. Auf diese Weise versprachen die Briefeschreiber eifrig an ihren Studien festzuhalten, ließen ihren Förderern regelmäßig detaillierte Berichte über den Inhalt ihres alltäglichen Unterrichts zukommen oder bewiesen das gewonnene Wissen durch eigene Aufsätze oder den Gebrauch einer neu erlernten Fremdsprache. Vor dem Hintergrund der finanziellen Abhängigkeit der Studierenden darf aus den Briefen jedoch nicht auf eine entsprechende Leistungsbereitschaft an der Universität geschlossen werden. So versuchten Autobiografien häufig nachträglich einen kohärenten Lebenslauf zu konstruieren, indem erfolgreiche Karrieren durch Fleiß gerechtfertigt und ein Scheitern mit äußeren Umständen begründet wurde.

Die studentischen Tumulte der Jahre 1735 bis 1806 untersuchte STEFFEN HÖLSCHER für die Universitäten Jena, Halle, Göttingen und Gießen. Studentische Auszüge als Boykott von Stadt und Universität wie auch feierliche studentische Wiedereinzüge waren Formen einer symbolischen Kommunikation mit einer differenzierten Rhetorik. Der Begriff der „akademischen Freiheit“ als semantischer Knotenpunkt für die Bezeichnung studentischer Ehrvorstellungen und sozialer wie wirtschaftlicher Autonomieforderungen war geradezu omnipräsent, wohingegen das Vokabular der Französischen Revolution nur in Ausnahmefällen für studentische Protestäußerungen instrumentalisiert wurde. Das studentische Konkurrenzverhältnis zu Bürgern und dem örtlich stationierten Militär schlug sich nicht selten in Gewaltexzessen nieder, die Hölscher auf der Grundlage veränderter Rahmenbedingungen erklärte. Insbesondere ein gesteigertes studentisches Selbst- und Gruppenbewusstsein habe zu spontanen gewaltsamen Protesten und feierlichen Auszügen mit der Gründung von „Studentendörfern“ beigetragen. Der ökonomische Schaden für Stadt und Universität erwies sich als konkretes Druckmittel. Dennoch nahm die Durchsetzungsfähigkeit studentischer Proteste im Laufe der Zeit ab.

Die studentische Einflussnahme auf universitäre Karrieren in der Frühen Neuzeit darf laut KIRSTEN VAN ELTENs Ausführungen nicht unterschätzt werden. Am Beispiel der Universität Helmstedt bemerkte sie vor allem beim Sprach- und Fechtunterricht eine aktive studentische Einmischung bei der Einsetzung von entsprechenden Lehrbeauftragten an der Universität. Die studentische Befürwortung von Dozenten und Professoren, die sich in hohen Hörerzahlen, „Applaus“ und zahlreichen Bittschriften zur Anwerbung eines bestimmten Bewerbers niederschlug, erscheint neben den Patronagenetzwerken und einer hohen Publikationszahl der Bewerber um einen Lehrstuhl als weiteres maßgebliches Einstellungskriterium. Der Berufungskompetenz des Fürsten kam im Falle Helmstedts ein großes Gewicht zu, weshalb studentische Petitionen für die Anstellung ihres Favoriten sich an die Landeshoheit und nicht an die Universität richteten.

In einer prosopographischen Studie untersuchte DOMINIQUE JULIA die Studenten der ersten École normale supérieure, die 1794/95 in Paris gegründet wurde, allerdings nur vier Monate Bestand hatte. Er analysierte das dezentrale, meritokratische Rekrutierungsverfahren, das oftmals von lokalen Interessen überlagert wurde. Die regionale Herkunft der Studenten wie auch deren sozialer Hintergrund und Bildungsstand lassen Rückschlüsse auf die Akzeptanz der revolutionären Regierung in den Provinzen zu.  . Nach der schnellen Auflösung der Schule aufgrund der politischen Sorge, mit der École ein neues Sammelbecken für politischen Radikalismus zu schaffen, trennten sich die Studenten in zwei Gruppen, die entweder zu ihrer Familie und ihrem Beruf zurückkehrten oder aber ihre republikanische Bildung fortsetzten. Die kurzlebige Institution schuf laut Julia trotz ihres kurzen Bestands einen harten Kern an Personal, das später an den napoleonischen Fachuniversitäten, den kaiserlichen lycées und collèges communaux unterrichtete.

JEAN-LUC LE CAM beschäftigte sich mit inner- und außeruniversitären Autoritätsvorstellungen und Herrschaftskompetenzen an deutschen protestantischen Universitäten in Verlauf der Neuzeit und identifizierte vier maßgebliche Typen von Autoritätskonflikten: die Auflehnung gegen die materiellen Bedingungen der Studenten, gegen Verletzungen ihrer Ehre oder ihres Status, die Revolte als politischen oder konfessionellen Aufruhr und die Konfrontation mit der Stadtverwaltung oder der städtischen Gesellschaft. Obwohl die zu beobachtenden Verhaltensweisen auch grundsätzlich im Rest der Gesellschaft nachweisbar seien, ist ihnen eine spezifisch universitäre Ausprägung eigen, ebenso wie sich jene Konflikte durch ihre soziale Differenzierung auszeichnen. Das Pochen auf die „akademische Freiheit“ führte immer wieder zu Konflikten zwischen der Stadtverwaltung und den Universitäten, die sich über ihre Gerichtshoheit und deren Ausübung einigen mussten.

CHRISTIAN GRÜNDIG thematisierte Konfliktfelder und Konfliktaustragungen im Spannungsfeld von Universität und Buchhandel am Beispiel der Universitätsstadt Leipzig im 18. Jahrhundert. Gründig zufolge betrat die akademische Freiheit durch die von Studenten genutzten Druckmedien die „Bühne der Medienwelt“. So Die Leipziger Studenten bedienten sich im 18. Jahrhundert vermehrt der Druckerpresse, indem sie als Autoren von Schmähschriften auftraten. Als Kupferstecher und Korrektoren konnten Studierende zudem eine gewisse wirtschaftliche Autonomie erlangen, was ihnen zusätzliches Selbstbewusstsein in Konflikten sicherte.

Einen Überblick über die französischen Universitäten zwischen Neuerungen und Tradition im 19. Jahrhundert gab JEAN-FRANCOIS CONDETTE. Die Entwicklung der französischen Universität teilte er in zwei maßgebliche Entwicklungsschübe ein. So war die Zeit zwischen 1808 und 1879 von einer langsamen Phase des Wiederaufbaus geprägt: Einen ersten Bruch mit den Traditionen führten die napoleonischen Reformen und Universitätsgründungen herbei unter der die neu eröffnete kaiserliche Universität hervorstach, die sich durch ihre extreme Zentralisierung, ihre Aufteilung nach Fakultäten und ihre Professionalisierung auszeichnete. Die geteilten Fakultäten für Recht, Medizin, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften existierten in ihren Grundstrukturen bis 1968 fort. Die Jahre 1815 bis 1818 brachten keine maßgeblichen strukturellen Reformen mit sich und waren von starken Überwachungsmechanismen wie der Schließung vieler Fakultäten geprägt. Im Zuge der Julimonarchie von 1830 bis 1848 kam es zu einer (Neuer-)Öffnung der Fakultäten. Umfassende strukturelle Reformen konnten in einer zweiten innovativen Phase erst durch die ambitiöse Bildungspolitik mit großzügiger finanzieller Subventionierung in der Dritten Republik (1870–1940) durchgesetzt werden. Die „Geburt“ dieses neuen universitären Systems konzentrierte sich insbesondere auf Paris, brachte einen gut ausgebildeten Lehrkörper und durch fachliche Spezialisierungsmöglichkeiten und neue Forschungsprogramme den „Spezialisten“ hervor, ebenso wie Stipendien vergeben und Frauen vermehrt zu Studium und Lehre zugelassen wurden (ihre Zahlen blieben trotzdem gering). Dennoch waren die großen Reformen der Dritten Republik durch wenig Autonomie der Universitäten auf der einen, und einer im Durchschnitt schwachen Finanzausstattung auf der anderen Seite geprägt.

Im Anschluss präsentierte KLAUS RIES vier Thesen zum Verhältnis des Studenten zur Politik im „langen 19. Jahrhundert“. Die Studenten im Untersuchungszeitraum können erstens als Seismographen der politisch-gesellschaftlichen Entwicklung verstanden werden. Zweitens durchlief die politisch-organisierte Studentenschaft einen Wandel von einer liberal-nationalen Oppositions- und Emanzipationsbewegung zu einer illiberalen, nationalistischen und zuweilen antisemitischen Bewegung. Die um 1800 entstandene Verbindung von studentisch-lebensweltlicher und politischer Reformbewegung wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelöst, sodass es drittens zu einem Abtrennungsprozess von Lebenskultur und Politik kam, der sich institutionell verfestigt in den dominierenden „unpolitischen“ Corps und den schwächer werdenden Burschenschaften und Freistudenten niederschlug. Viertens kehrte sich die Rolle der politisch engagierten Studenten als „Geburtshelfer“ einer neuen, bürgerlichen Öffentlichkeit im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts geradezu um, sodass eine Entwicklung studentischer Verbindungen hin zu unpolitischen Geheimgesellschaften zu erkennen sei.

ANGELA HEINEMANN unternahm einen Vergleich des studentischen Verbindungswesens der Zeit um 1770 mit der späteren Burschenschaftsbewegung am Beispiel der Universität Jena. Während sich die Landsmannschaften der 1770er Jahre vornehmlich geographisch definierten und deren Zusammenschlüsse häufig keine festen Strukturen besaßen, waren die seit 1770 gegründeten geheimen Studentenorden durch hierarchische Strukturen und das Lebensbundprinzip geprägt und mussten sich aufgrund ihres ‚Unruhepotenzials‘ bald gegen Kritik, Ordensüberprüfungen und andere Sanktionierungsversuche der Obrigkeiten behaupten (Antiduellbewegung, Errichtung von Ehrgerichten, Kritik Johann Gottlieb Fichtes). Die Verfolgung der Studentenorden war jedoch vor allem moralisch und nicht politisch motiviert. Die Bemühungen der Obrigkeiten, Maßnahmen gegen die Studenten durchzusetzen, veranlasste viele Studenten dazu, an die Universität Erfurt überzusiedeln. Erst ein koordiniertes Vorgehen der protestantischen Universitäten 1793 konnte die Studentenorden weitgehend unterdrücken. Im Vergleich zu den Landsmannschaften zeichneten sich die verschiedenen Burschenschaften in Jena unter dem Einfluss ihrer politisch geprägten Professoren in den Jahren 1815–1819 vor allem durch ihr nationalistisch-patriotisches „deutsches“ Bewusstsein aus. Die gewandelten Ehrvorstellungen der Landsmannschaften werden durch eine verringerte Anzahl von Duellen, Aufrufen zur Verbesserung der Sitten, sowie durch zahlreiche friedliche kollektive Praktiken und Handlungen offenkundig (Singen, Turnen, Wartburgfest).

Die Rolle von Studentenorganisationen bei der Eingliederung der Studenten in die Gesellschaft hinterfragte ANTONIN DUBOIS am Beispiel der „Association Générale des Étudiants de Paris“ (AGEP) und der Burschenschaft „Allemannia“ zu Heidelberg in den Jahren 1870 bis 1914. Kritisiert wurde unter anderem Émile Durkheims These, dass Studentenverbindungen keine dauerhaften Bindungen schufen, die für das spätere Leben von Relevanz seien. Im Gegensatz zu Durkheims Kritik an der Unbeständigkeit der studentischen Bindungen konnte Dubois nachweisen, dass diese Organisationen den Studenten in die bürgerliche Gesellschaft eingliederten. Besondere Formen der Geselligkeit (Duelle, Fechten, Alkohol, Reisen und Konferenzen), politische Diskussionen und ein gemeinsames Auftreten in der Öffentlichkeit banden die Studenten an die männlichen Ideale des „echten Franzosen“ oder „wahren Deutschen“. Durch Netzwerkbildung bereiteten studentische Verbindungen beiderseits des Rheins spätere Berufskarrieren vor.

RUDOLF STICHWEH stellte die Entstehung und den Wandel der Bildungsidee vor dem Hintergrund der sozialen Ausdifferenzierung und dem Aufstieg des Bürgertums in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert vor. Die Bildungsidee entstand im englischsprachigen Raum (mit Wurzeln in der schottischen Aufklärung) und übte einen immensen Einfluss auf deutsche Bildungstheoretiker aus. STICHWEH zeichnete anhand einiger ausgewählter Theorien des philosophischen Diskurses von Johann Gottfried Herder, Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt bis hin zu Friedrich Nietzsche, Thomas Mann, Georg Simmel und Max Weber eine „Geschichte der deutschen Bildungstheorie“ von 1774 bis 1918 nach. Bildung erscheint dabei nicht als Erfindung von Universitäten oder als Funktionsbezeichnung, sondern ist als umfassende Gesellschaftstheorie zu verstehen, die einen sozialen Ordnungs- und Legitimierungsanspruch beinhaltete wie spätere politische Ideologien.

Der Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit des Elsasses leitete in den 1870er Jahren in Straßburg grundlegende universitäre Umgestaltungsmaßnahmen und eine ambitiöse Baupolitik ein. LUCIE MARTIN IDRE zufolge stand die universitäre Lehre in den Jahren zwischen 1872 und 1918 stets im Zwiespalt zwischen einer vaterländisch-patriotischen und damit politischen Aufgabe und ihrer wissenschaftlichen Bestimmung. Insbesondere die Geschichtswissenschaft wurde im Dienste der staatlichen Integrationsbemühungen instrumentalisiert, um die Rückkehr der Region zu Deutschland zu rechtfertigen und dem elsässischen Volk eine deutsche Gesinnung zu vermitteln. Als Musteruniversität verfügte die Straßburger Universität über umfangreiche Finanzmittel, um die deutsche Überlegenheit in den Wissenschaften gegenüber Frankreich zu beweisen. Dennoch hielt sich unter den sogenannten „Alsaciens de soche“, den elsässischen Studenten, ein Bewusstsein für ihr französisches Erbe, was sich in symbolischen Protesten und einer regelrechten politisch-sozialen Segregation im Freizeitverhalten der Studierenden feststellen ließ.

JEAN-PHILIPPE LEGOIS lieferte in seinem Vortrag einen Überblick über die gegenwärtige französische Geschichtsschreibung zu studentischen Bewegungen und Vereinigungen. In einer groben Periodisierung der Geschichte dieser Organisationen, von der Gründung des ersten allgemeinen Studentenverbandes im Jahre 1877, über den nationalen Zusammenschluss 1907, stellte er vor allem den Umbruch in den 1968er Jahren heraus: Durch die neue studentische Beteiligung an der Organisation der Universitäten und die Pluralität der Vereinigungen verloren die allgemeinen Studentenverbände (AGE) an Einfluss. Die Zersplitterung der studentischen Organisationen seit 1968 habe zudem zu einer schwierigen Überlieferungssituation verstreuter und vernachlässigter Archive geführt. Die „cité de la mémoire étudiantes“ in Aubervilliers hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Archivbestände zu retten und für die Forschung nutzbar zu machen.

Eine Dekade vor den Studentenprotesten von 1968 wurden in der Geschichtsfakultät der Universität Amsterdam bereits jene sozialen und intellektuellen Konflikte virulent, die später zu den großen Studentenprotesten in den Niederlanden führten. NIELS GRAAFs Untersuchungen zufolge war einer der Gründe hierfür die steigende Zahl von Geschichtsstudenten aus den unteren sozialen Schichten seit 1950 und dem damit einhergehenden Mentalitätswandel der Studierenden. Die Anwesenheit dieser protestbereiten, teilzeitarbeitenden Studierenden führte zu einschlägigen Forderungen nach einer praxisorientierten Ausbildung und universitären Reformen zur politischen Partizipation der Studierenden, etwa im Bereich der Lehrplangestaltung. So setzte sich auch die Protestgruppe bei der berühmten Besetzung von Maagdenhuis im Jahr 1969 maßgeblich aus Studierenden der Politik- und sozialwissenschaftlichen Fächer und insbesondere aus Geschichtsstudenten zusammen, wohingegen Jura- und Medizinstudenten bei diesem Schlüsselerlebnis deutlich unterrepräsentiert waren.

Konflikte bei der Einführung des Frauenstudiums im deutschen Kaiserreich behandelte DIANA MORGENROTH. Öffentlicher Widerstand gegen die Öffnung des Studiums für Frauen kam vor allem aus den Reihen der Professorenschaft. Ein von Medizinern getragener Diskurs gegen das Frauenstudium führte vermeintliche anatomische Unterschiede an, die aus der körperlichen „Andersartigkeit“ die intellektuelle Minderwertigkeit der Frau gegenüber dem Mann beweisen sollten. Entgegengesetzte Stimmen wurden außerhalb der Universität erhoben, etwa von Helene Lange, die eine Mädchenbildung auf Gymnasialniveau forderte.  In einer Analyse der Bildungskarrieren der ersten Studentinnen zeigte Morgenroth, dass diese über außeruniversitäre Vorbildung durch Privatunterricht verfügten und in der Regel Patronage-Netzwerke aktivieren konnten – nicht selten über die eigenen Väter, die selbst Hochschullehrer waren. Der Zugang zu den Universitäten wurde Frauen dennoch durch bürokratische Hürden erschwert.  Studentinnen waren oftmals gezwungen, sich mit zweitklassigen Studienbedingungen zu begnügen (Gasthörerschaft, keine Teilnahme an Seminaren, Immatrikulation auf „Probe“, Zugangsverbot zur Universitätsbibliothek, etc.). Erst nach der Jahrhundertwende 1900 kam es in den einzelnen Bundesstaaten zu einer schrittweisen Einführung des Frauenstudiums im Kaiserreich.

KATRIN BAAS Vortrag zu der studentischen Bewegung der 1970er Jahre in Münster stellte verbotene Diskurse und performative Aktionen als Mittel der studentischen Abgrenzung heraus. Als internationales Phänomen griff die 68er Bewegung von den USA zeitlich verzögert auf Europa und erst in den 1970ern auf die Universitäten in Nordrhein-Westfalen über. Daraufhin habe sich auch in Münster eine studentische linke Subkultur etabliert, deren alternativer Lebensstil Rückschlüsse auf Selbst- und Fremdbilder der Studierenden ermögliche. Unter dem Begriff „Subkultur“ versteht Baas eine studentische Minderheit, die sich durch ihre politisch-soziale Sprache und performative Akte wie z.B. Hausbesetzungen abgrenzte und dadurch einen exklusiven gemeinschaftlichen sozialen Raum der politischen Partizipation schuf. Als identitätsstiftende Elemente dieser politischen Kommunikation verwies Baas insbesondere auf eine Flugblattoffensive gegen die Militärdiktatur in Chile, die einen inneruniversitären Konflikt über die politische Betätigung universitärer Mandatsträger entfesselte. Neue Selbstinszenierungsformen einer linken studentischen Identität schlugen sich auch in performativen Aktionen wie Sit-ins, der Besetzung der philosophischen Fakultät im Juni 1969 und in der symbolischen Hausbesetzung in der „Frauenstraße 24“ nieder.

CHRISTOPH LIPS stellte die Frage nach dem Zusammenhang von Tradition und Innovation im Bologna-Prozess und argumentierte gegen eine binäre Gegenüberstellung beider Begriffe, da Traditionen die Universitäten in ihren Erneuerungs- und Anpassungsprozessen stützen könnten und somit nicht immer allein als Hindernisse von Innovation zu verstehen seien. Im Gegenteil müssten Traditionen häufiger sogar als Motor von Innovationen analysiert werden, die diese nachhaltig inspirierten. In diesem Sinne stehe der Bologna-Prozess als Versuch einer Harmonisierung des europäischen Hochschulsystems nicht in einem generellen Widerspruch zur historischen Tradition, sondern könne etwa an das Vorbild der „peregrinatio academica“ anknüpfen. Bedauerlich sei, dass den Studierenden nach wie vor eine mindere Stellung bei der Beurteilung, Bereitstellung und Durchsetzung von Innovationen zukomme. Als „Hauptbetroffene von Innovationen“ bleiben die Partizipationsmöglichkeiten der Studierenden an Veränderungsprozessen bisher gering.

Besonders Gegner des Bologna-Prozesses nutzten in der Vergangenheit häufig die rhetorische Beschwörung eines „Humboldtschen Bildungsideals“, um ihre Kritik an der Gegenwart historisch zu legitimieren. VALERIE SCHULT drehte den Spieß um und fragte nach möglichen Übereinstimmungen in den bildungspolitischen Zielen Humboldts und des Bologna-Prozesses. Hierfür verglich sie die Bologna-Deklaration mit zwei bislang von der Forschung wenig berücksichtigten Briefen Wilhelm von Humboldts an König Friedrich Wilhelm III. Als „Vater einer europäischen Erziehung“ wäre demnach auch Humboldt an der Stärkung einer kollektiven europäischen Identität interessiert gewesen und hätte sich für einen Zusammenschluss der verstreuten europäischen Kräfte zur Förderung von Bildung ausgesprochen. Eine weitere Übereinstimmung liege in der Unterstützung der studentischen Mobilität, die nicht durch staatliche Grenzen beschränkt werden dürfte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.